Alle öffentlichen Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Herrenhäuser geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 13:05, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:5. Jordebog 1679.webp hoch
- 13:05, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:5. Jordebog 1679.webp
- 13:05, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:4..webp hoch
- 13:05, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:4..webp
- 13:04, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:3. Storstuen.webp hoch
- 13:04, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:3. Storstuen.webp
- 12:59, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:2. Hofseite.webp hoch
- 12:59, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2. Hofseite.webp
- 11:36, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 13. Quellen- und Literaturverzeichnis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Literatur:==== Adamiak, Josef: Schlösser und Gärten in Mecklenburg, Leipzig: VEB E. A. Seemann Verlag, 1975, S. 278. Baier, Gerd; Ende, Horst u.a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar, hrsg. vom Institut für Denkmalpflege, Berlin: Henschelverlag, 1990, S. 65-66. Ba…“)
- 11:34, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 12. Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist Plüschow im Besitz der landesfürstlichen Familie und des Erbprinzen und späteren Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig zu Mecklenburg (1778-1819).<ref>Vgl.: Krauß/Fischer 2002, S. 75. </ref> 1799 heiratet dieser die russische Großfürstin Helena Pawlowna Romanowa (1784-1803) und nutzt ihre familiären Verbindu…“)
- 11:31, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 11. Kirche und Dorfstrukturen (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Kirchdorf Friedrichshagen wird von Friedrich Schlie 1898 in dem von ihm bearbeiteten Kompendium „Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin“ als mittelalterlichen, deutschen Ursprungs beschrieben. Ab 1230 bebaut der Kolonist Fredebern (Wredebern) die Feldflur. Der Name des Dorfes wandelt sich im Laufe der Zeit von Vredeberneshagen in Frebbershagen und schließlich in Friedrichshagen. Es liegt 10 km südöstlich von…“)
- 11:29, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 10. Wirtschaftsanlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Kurztext==== Der „Plan Plüschow mit dem Dorffe und der Ziegeley, Friedrichshagen, 1761/1762, von A. F. H. Schumacher & J. H. Susemihl“ zeigt Gut und Herrenhaus Plüschow an nahezu zentraler Stelle innerhalb einer arrondierten Wirtschaftsfläche bzw. Feldflur. Über eine Straße ist die Anlage mit dem Angerdorf Friedrichshagen und sein…“)
- 11:26, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 09. Garten und Park im 18. Jahrhundert (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Kurztext==== Vermutlich wurde mit dem Neubau des Gutshofes und des Herrenhauses Plüschow vor 1763 unter Philipp Heinrich (II.) von Stenglin seitlich des Gutshofes ein barocker Garten mit regelmäßigem Wegeverlauf rasterförmig angelegt. Vier historische Karten- bzw. Plandarstellungen zeigen eine regelmäßige Gestaltung während der zwei…“)
- 11:17, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 08. Innenräume im 18. Jahrhundert (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Kurztext==== Der Grundriss des Herrenhauses Plüschow ist vergleichbar mit benachbarten Häusern. Durch einen in der Querachse des Hauses liegenden Korridor ergeben sich im Parterre eine [https://www.getty.edu/vow/AATFullDisplay?find=&logic=AND¬e=&subjectid=300056267 Enfilade] durch fünf dem Gutshof zugewandte Räume (einschließlich […“)
- 11:05, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Plüschow/07. Herrenhaus: Baugeschichte und Architekturteiligte Künstler, Vorbilder, Zustand im 18. Jahrhundert (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | Schriftquellen oder Pläne zum Bau des [https://www.getty.edu/vow/AATFullDisplay?find=&logic=AND¬e=&subjectid=300021147 barock]en Herrenhauses Plüschow sind nicht überliefert. Die Bauhistorikerin Sabine Bock verweist in ihrer Analyse der Architektursprache auf den Hamburger [https://www.deutsche-biographie.de/search?_csrf=a7b6e594-ec0b-46a…“)
- 11:03, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 06. Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | Die Errichtung der [https://www.getty.edu/vow/AATFullDisplay?find=&logic=AND¬e=&subjectid=300021147 barock]en Gutsanlage und des Herrenhauses Plüschow wird vor 1763 von [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philipp_Heinrich_II_Stenglin_(1718-1793).jpg Philipp Heinrich (II.) von Stenglin]<ref>Philipp Heinrich (II.) von Stenglin, https://c…“)
- 10:59, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 05. Wirtschaftlicher Kontext (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Kurztext==== Die Vogtei Plüschow (der Gesamtbesitz Philipp Heinrich (II.) von Stenglins) im Ritterschaftlichen Amt Grevesmühlen umfasst 1782 neben Plüschow acht weitere Güter. Mit der Police der Ritterschaftlichen Brandversicherungsgesellschaft werden neun Gebäude versichert: das Herrenhaus, ein dem Herrenhaus zugeordnetes Gebäude, d…“)
- 10:55, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite 04. Überblick zur Anlage (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | Der „Plan Plüschow mit dem Dorffe und der Ziegeley, Friedrichshagen, 1761/1762, von A. F. H. Schumacher & J. H. Susemihl“<ref>„Plan von dem Ihro Hochgebohrenen dem Königl. Dänischem Cammer=Herrn, Herrn Baron von Stenglin zugehörigem Hof=Felde Plüschow mit dem Dorffe und der Ziegeley Friedrichshagen, mit Zugehör wie selbige in Annis…“)
- 10:54, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge löschte die Seite Plüschow/03 Überblick zur Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert (Inhalt war: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Kurztext==== Plüschow liegt nahe der Hansestadt Wismar sowie der Wismarer Bucht, dem südlichsten Ausläufer der Ostsee. Dieses Gebiet ist seit der Steinzeit kontinuierlich besiedelt. Die Schreibweise der ersten Besitzerfamilie – Plüskow –, auf die ein alter [https://hist-arch-vocab.org/bvha/index-de.html#c_f8146cf8 Burg]standort in Plüschow zurückzuf…“)
- 10:53, 24. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Plüschow/03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Kurztext==== Plüschow liegt nahe der Hansestadt Wismar sowie der Wismarer Bucht, dem südlichsten Ausläufer der Ostsee. Dieses Gebiet ist seit der Steinzeit kontinuierlich besiedelt. Die Schreibweise der ersten Besitzerfamilie – Plüskow –, auf die ein alter [https://hist-arch-vocab.org/bvha/index-de.html#c_f8146cf8 Burg]standort in…“)
- 12:13, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 55 IMG 0594.JPG hoch
- 12:13, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 55 IMG 0594.JPG
- 12:13, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 54 IMG 0596.JPG hoch
- 12:13, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 54 IMG 0596.JPG
- 12:13, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 53 IMG 0606.JPG hoch
- 12:13, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 53 IMG 0606.JPG
- 12:12, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 52 IMG 0595.JPG hoch
- 12:12, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 52 IMG 0595.JPG
- 12:12, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 51 IMG 0600.JPG hoch
- 12:12, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 51 IMG 0600.JPG
- 12:11, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 50 IMG 0579.JPG hoch
- 12:11, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 50 IMG 0579.JPG
- 12:11, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 49 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 028.jpg hoch
- 12:11, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 49 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 028.jpg
- 11:45, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 47 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 029.jpg hoch
- 11:45, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 47 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 029.jpg
- 11:45, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 46 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 026.jpg hoch
- 11:45, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 46 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 026.jpg
- 11:45, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 45 IMG 0582.JPG hoch
- 11:45, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 45 IMG 0582.JPG
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 44 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 024.jpg hoch
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 44 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 024.jpg
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 43 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 025.jpg hoch
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 43 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 025.jpg
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 42 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 023.jpg hoch
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 42 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 023.jpg
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 41 StargordtKarte - Kopie.png hoch
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 41 StargordtKarte - Kopie.png
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge lud Datei:Abb 40 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 047 - Kopie.jpg hoch
- 11:44, 23. Okt. 2024 LozanaRossenova Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abb 40 LAGw Rep 55 Kasten 32 Nr 047 - Kopie.jpg