06.00 Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert

Aus Herrenhäuser
< Stola
Version vom 5. März 2025, 11:11 Uhr von TW (Diskussion | Beiträge) (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ==Überblick== | |- | Während des gesamten 18. Jahrhunderts wohnte die [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=16801 Familie Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.</ref> drei Generationen lang auf dem Gut Stola, das seit dem Ende des 15. Jahrhunderts Stammsitz der Familie war. [https:…“)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Überblick

Während des gesamten 18. Jahrhunderts wohnte die Familie Ekeblad[1] drei Generationen lang auf dem Gut Stola, das seit dem Ende des 15. Jahrhunderts Stammsitz der Familie war. Claes Ekeblad d.Ä.[2] (1669–1737) ließ dort ab 1713 bis 1719 das neue Herrenhaus [Link zu 07] erbauen, das von seinem Sohn Claes Ekeblad d.J.[3] (1708–1771) durch den Architekten Carl Hårleman[4] (1700–1753) um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Bereichen umgebaut und an den Zeitgeschmack angepasst wurde [Link zu 08]. Der letzte Ekeblad auf Stola, Claes Julius Ekeblad[5] (1742–1808), widmete sich hinsichtlich Veränderungen vor allem dem Garten und Park [Link zu 09], bevor die Gutsanlage wegen fehlender direkter Nachkommen zu Beginn des 19. Jahrhunderts an seinen Neffen Gustaf Piper[6] (1771–1857) fiel [Link zu 12].

  1. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.
  2. Claes, Clas oder Klaes ist die skandinavische Version von Klaus, vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q4530166; Lindeberg 1949, S. 627.
  3. Auch Clas oder Klaes geschrieben, vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5629580.
  4. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1038985.
  5. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5706932; Jägerskiöld 1949; Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 31–38.
  6. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q70206957.