Stola/08.03 Untergeschoss und Dachgeschoss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Zeile 24: Zeile 24:
|
|
== Dachgeschoss ==
== Dachgeschoss ==
Zum Dachgeschoss gelangt man über eine hölzerne Treppe (Abb. 83) in einem Nebenraum des oberen Vorplatzes (Nr. 23). Der Dachraum ist gemäß der zweistufigen Gliederung des [https://sv.wikipedia.org/wiki/Säteritak Säteridachs] in zwei niedrige – vielleicht etwa 2 m hohe – Ebenen geteilt (Abb. 144),<ref>Die Dachkonstruktion wurde bei der Messkampagne 2022 nicht aufgenommen.</ref> die über eine gerade einläufige Holztreppe (Abb. 145) verbunden sind. Die Konstruktion des Säteridachs (Abb. 146, 147) für den unteren und oberen Teil der Dachflächen ist klar erkennbar. Die hölzerne Dachkonstruktion ist bis auf geringfügige Ausnahmen original, wenngleich die Dachdeckung außen bei der Rennovierung 1948–1951 verändert wurde. Im Dachraum werden die Kaminzüge zusammengeführt (Abb. 148) und in die zwei außen sichtbaren Hauptkamine gebündelt.
<gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
<gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
Datei:IMG 8622.webp|<small>Abb. 83 Stola, Herrenhaus, Obergeschoss, Treppe zum Dachraum, 2022<small>
Datei:IMG 8622.webp|<small>Abb. 83 Stola, Herrenhaus, Obergeschoss, Treppe zum Dachraum, 2022<small>
Datei:IMG 8630.webp|<small>Abb. 145 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Treppe, 2022<small>
Datei:IMG 8630.webp|<small>Abb. 145 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Treppe, 2022<small>
</gallery>
Zum Dachgeschoss gelangt man über eine hölzerne Treppe (Abb. 83) in einem Nebenraum des oberen Vorplatzes (Nr. 23). Der Dachraum ist gemäß der zweistufigen Gliederung des [https://sv.wikipedia.org/wiki/Säteritak Säteridachs] in zwei niedrige – vielleicht etwa 2 m hohe – Ebenen geteilt (Abb. 144),<ref>Die Dachkonstruktion wurde bei der Messkampagne 2022 nicht aufgenommen.</ref> die über eine gerade einläufige Holztreppe (Abb. 145) verbunden sind. Die Konstruktion des Säteridachs (Abb. 146, 147) für den unteren und oberen Teil der Dachflächen ist klar erkennbar. Die hölzerne Dachkonstruktion ist bis auf geringfügige Ausnahmen original, wenngleich die Dachdeckung außen bei der Rennovierung 1948–1951 verändert wurde. Im Dachraum werden die Kaminzüge zusammengeführt (Abb. 148) und in die zwei außen sichtbaren Hauptkamine gebündelt.
<gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
Datei:IMG 8652.webp|<small>Abb. 146 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Säteridach, Konstruktion, 2022<small>
Datei:IMG 8652.webp|<small>Abb. 146 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Säteridach, Konstruktion, 2022<small>
Datei:IMG 8653.webp|<small>Abb. 147 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Säteridach, Konstruktion, 2022<small>
Datei:IMG 8653.webp|<small>Abb. 147 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Säteridach, Konstruktion, 2022<small>
</gallery>
</gallery>
Im Dach wird ein schwarzer kastenförmiger Schlitten aufbewahrt, der offenbar zum Transport von Verstorbenen diente (Abb. 149). Die lokale Überlieferung besagt, dass König [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/12357 Karl XII.]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q52934.</ref> (1682–1718, 1697 König) mit diesem Schlitten die erste Strecke nach seinem Tod aus [https://snl.no/Halden Fredrikshald]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q23915191 (24.07.2024); https://www.wikidata.org/wiki/Q11494262 (24.07.2024); https://no.wikipedia.org/wiki/Halden (24.07.2024).</ref> (heute Halden) in Norwegen nach Schweden überführt wurde.<ref>Mündliche Auskunft von Jorgen Lindqvist während der Messkampagne im Oktober 2022.</ref>
Im Dach wird ein schwarzer kastenförmiger Schlitten aufbewahrt, der offenbar zum Transport von Verstorbenen diente (Abb. 149). Die lokale Überlieferung besagt, dass König [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/12357 Karl XII.]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q52934.</ref> (1682–1718, 1697 König) mit diesem Schlitten die erste Strecke nach seinem Tod aus [https://snl.no/Halden Fredrikshald]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q23915191 (24.07.2024); https://www.wikidata.org/wiki/Q11494262 (24.07.2024); https://no.wikipedia.org/wiki/Halden (24.07.2024).</ref> (heute Halden) in Norwegen nach Schweden überführt wurde.<ref>Mündliche Auskunft von Jorgen Lindqvist während der Messkampagne im Oktober 2022.</ref>


Zeile 36: Zeile 41:
|
|
[[Datei:IMG 8640.webp|mini|Abb. 144 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, obere Ebene, 2022]]
[[Datei:IMG 8640.webp|mini|Abb. 144 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, obere Ebene, 2022]]
[[Datei:IMG 8651.webp|mini|Abb. 61 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Ziffernblatt der ehemaligen Uhr, 2022]]
[[Datei:IMG 8650.webp|mini|Abb. 62 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Fenster, 2022]]
[[Datei:IMG 8627.webp|mini|Abb. 148 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Kaminzüge, 2022]]
[[Datei:IMG 8627.webp|mini|Abb. 148 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Kaminzüge, 2022]]
[[Datei:IMG 8632.webp|mini|Abb. 149 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Kastenschlitten, 2022]]
[[Datei:IMG 8632.webp|mini|Abb. 149 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Kastenschlitten, 2022]]
[[Datei:IMG 8651.webp|mini|Abb. 61 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Ziffernblatt der ehemaligen Uhr, 2022]]
[[Datei:IMG 8650.webp|mini|Abb. 62 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Fenster, 2022]]
|}
|}


</div>
</div>

Version vom 21. März 2025, 16:16 Uhr

Untergeschoss

Das Kellergeschoss konnte ursprünglich durch eine ältere Innentür im Eingangsbereich (Nr. 1) (Abb. 72, 139) betreten werden. Seit dem Umbau Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es an der Südseite auch einen Zugang von außen (Abb. 60),[1] der in Verlängerung des Gangs im Keller oberhalb einer Treppe angeordnet ist (Abb. 140). Durch der Gang wird der Keller in zwei Hälften geteilt (Abb. 141) und erstreckt sich wohl nicht unter dem kompletten Gebäude,[2] was die Übernahme älterer baulicher Strukturen eines Vorgängerbaus zumindest wahrscheinlich macht. Viele Bauteile des Kellers – wie etwa die Türgewände (Abb. 142) – stammen allerdings aus der Bauzeit – dem Beginn des 18. Jahrhunderts, während ein Gewölbekellerbereich möglicherweise älter ist (Abb. 143).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 67 Stola, Herrenhaus, Grundriss Erdgeschoss, Rekonstruktion 1713
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 143 Stola, Herrenhaus, Untergeschoss, Kellerraum, 2022

Dachgeschoss

Zum Dachgeschoss gelangt man über eine hölzerne Treppe (Abb. 83) in einem Nebenraum des oberen Vorplatzes (Nr. 23). Der Dachraum ist gemäß der zweistufigen Gliederung des Säteridachs in zwei niedrige – vielleicht etwa 2 m hohe – Ebenen geteilt (Abb. 144),[3] die über eine gerade einläufige Holztreppe (Abb. 145) verbunden sind. Die Konstruktion des Säteridachs (Abb. 146, 147) für den unteren und oberen Teil der Dachflächen ist klar erkennbar. Die hölzerne Dachkonstruktion ist bis auf geringfügige Ausnahmen original, wenngleich die Dachdeckung außen bei der Rennovierung 1948–1951 verändert wurde. Im Dachraum werden die Kaminzüge zusammengeführt (Abb. 148) und in die zwei außen sichtbaren Hauptkamine gebündelt.

Im Dach wird ein schwarzer kastenförmiger Schlitten aufbewahrt, der offenbar zum Transport von Verstorbenen diente (Abb. 149). Die lokale Überlieferung besagt, dass König Karl XII.[4] (1682–1718, 1697 König) mit diesem Schlitten die erste Strecke nach seinem Tod aus Fredrikshald[5] (heute Halden) in Norwegen nach Schweden überführt wurde.[6]

  1. Vgl. Gullbrandsson 2010, S. 56.
  2. Der Keller wurde bei der Messkampagne 2022 nicht aufgenommen.
  3. Die Dachkonstruktion wurde bei der Messkampagne 2022 nicht aufgenommen.
  4. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q52934.
  5. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q23915191 (24.07.2024); https://www.wikidata.org/wiki/Q11494262 (24.07.2024); https://no.wikipedia.org/wiki/Halden (24.07.2024).
  6. Mündliche Auskunft von Jorgen Lindqvist während der Messkampagne im Oktober 2022.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 144 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, obere Ebene, 2022
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 61 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Ziffernblatt der ehemaligen Uhr, 2022
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 62 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Fenster, 2022
Abb. 148 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Kaminzüge, 2022
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 149 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Kastenschlitten, 2022