Stargordt (Starogard Lobeski)/01. Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Zeile 14: Zeile 14:
=='Schloss' Stargord==
=='Schloss' Stargord==


Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs war das barocke Herrenhaus der Grafen von Borcke der „stattlichste Sitz des 18. Jahrhunderts“<ref>Vgl. Alvensleben 1968, S. 63.</ref> in [[wikidata:Q262269|Hinterpommern]], weshalb es seit alters her als ‚Schloss Stargordt‘ bezeichnet wurde (Abb. 2). Das bedeutende [[wikidata:Q16823155|Herrenhaus]], das 1945 zusammen mit den darin befindlichen Kunstgegenständen fast völlig zerstört worden ist, wurde von 1717 bis 1720 von dem am 28. Juli 1740 in den Grafenstand erhobenen Generalfeldmarschall [[wikidata:Q372632|<u>Adrian Bernhard von Borcke</u>]] (1668–1741) (Abb. 3) erbaut und von seinem Sohn, [[wikidata:Q1596513|<u>Heinrich Adrian von Borcke</u>]] (1715–1788) (Abb. 4) im Stil des Hauptgebäudes um einen Flügel erweitert. Der Bau in ‚holländischer Manier‘ war umrahmt von einer ausgedehnten Parkanlage, zunächst nach französischem Vorbild, später dem Geschmack des 19. Jahrhundert folgend, im englischen Landschaftsstil überformt. Heute ist nur eine Ruine des Herrenhauses übrig, während die Wirtschaftsgebäude zum großen Teil erhalten geblieben sind.
Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs war das barocke Herrenhaus der Grafen von Borcke der „stattlichste Sitz des 18. Jahrhunderts“<ref>Vgl. Alvensleben 1968, S. 63.</ref> in [[wikidata:Q262269|Hinterpommern]], weshalb es seit alters her als ‚Schloss Stargordt‘ bezeichnet wurde (Abb. 2). Das bedeutende [[wikidata:Q16823155|Herrenhaus]], das 1945 zusammen mit den darin befindlichen Kunstgegenständen fast völlig zerstört worden ist, wurde von 1717 bis 1720 von dem am 28. Juli 1740 in den Grafenstand erhobenen Generalfeldmarschall [[wikidata:Q372632|Adrian Bernhard von Borcke]] (1668–1741) (Abb. 3) erbaut und von seinem Sohn, [[wikidata:Q1596513|Heinrich Adrian von Borcke]] (1715–1788) (Abb. 4) im Stil des Hauptgebäudes um einen Flügel erweitert. Der Bau in ‚holländischer Manier‘ war umrahmt von einer ausgedehnten Parkanlage, zunächst nach französischem Vorbild, später dem Geschmack des 19. Jahrhundert folgend, im englischen Landschaftsstil überformt. Heute ist nur eine Ruine des Herrenhauses übrig, während die Wirtschaftsgebäude zum großen Teil erhalten geblieben sind.


<references />
<references />

Version vom 17. Februar 2025, 10:24 Uhr

Geographische Lage

Das ehemalige Stargordt, heute Starogard Lobeski, liegt unweit der Stadt Resko (ehemals Regenwalde) (Abb. 1) und war seit Jahrhunderten im Besitz der Familie von Borcke. Die alte Burg, die dem Ort den Namen gegeben hat,[1] ist in einem wendischen Burgwall südwestlich des Dorfes, in der Wiesenniederung der Rega zu finden.[2] Im Osten wird die Landschaft durch das Tal der Molstowa (ehemals Molstow) begrenzt.

'Schloss' Stargord

Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs war das barocke Herrenhaus der Grafen von Borcke der „stattlichste Sitz des 18. Jahrhunderts“[3] in Hinterpommern, weshalb es seit alters her als ‚Schloss Stargordt‘ bezeichnet wurde (Abb. 2). Das bedeutende Herrenhaus, das 1945 zusammen mit den darin befindlichen Kunstgegenständen fast völlig zerstört worden ist, wurde von 1717 bis 1720 von dem am 28. Juli 1740 in den Grafenstand erhobenen Generalfeldmarschall Adrian Bernhard von Borcke (1668–1741) (Abb. 3) erbaut und von seinem Sohn, Heinrich Adrian von Borcke (1715–1788) (Abb. 4) im Stil des Hauptgebäudes um einen Flügel erweitert. Der Bau in ‚holländischer Manier‘ war umrahmt von einer ausgedehnten Parkanlage, zunächst nach französischem Vorbild, später dem Geschmack des 19. Jahrhundert folgend, im englischen Landschaftsstil überformt. Heute ist nur eine Ruine des Herrenhauses übrig, während die Wirtschaftsgebäude zum großen Teil erhalten geblieben sind.

  1. stary gród = alte Burg.
  2. Vgl. Pomerania 1846, S. 321.
  3. Vgl. Alvensleben 1968, S. 63.
Abb. 1: Regenwalde/Resko
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 2: Schloss
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 3: Borcke