Stola/11. Kirche und Dorfstrukturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Zeile 13: Zeile 13:


Die [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=16801 Familie Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.</ref> hatte eine Grablege in der heute abgebrochenen sogenannten Silfverhielm-Grabkapelle in der [https://sv.wikipedia.org/wiki/Sunnersbergs_kyrka Kirche von Sunnersberg]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q10683942.</ref> (Abb. 20).<ref>Vgl. Karlson 1940, S. 40, Lindeberg 1949, S. 627, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16803 (26.01.2023).</ref> Allerdings ist die originale Grabstätte seit einem Umbau der Kirche im Jahr 1869 nicht mehr erhalten, doch die Grabsteine und Epitaphien der Familie sowie eine Anton van Dyck<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q150679; https://en.wikipedia.org/wiki/Anthony_van_Dyck (08.02.2024).</ref> (1599–1641) zugeschriebene Kreuzigung, die [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16804 Claes Julius Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5706932; Jägerskiöld 1949; Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 31–38.</ref> (1742–1808) 1779 als Altarblatt gestiftet hat, sollen noch existieren.<ref>Vgl. Thomasson 1949, S. 639, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16805 (26.01.2023).</ref> Auch in der [https://sv.wikipedia.org/wiki/Strö_kyrka Pfarrkirche von Strö]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1742948.</ref> (Abb. 18) findet sich eine Gruft der Familie Ekeblad, in der ein Teil der Familie im 17. Jahrhundert ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.<ref>Vgl. Karlson 1940, S. 19, Anm. 1 zitiert ein in der Königlichen Bibliothek in Stockholm verwahrtes Dokument (Handskriftssamling, I. e. 17. Handlingar rörande medlemmar av släkten Ekeblad) mit den Verstorbenen in der Gruft in Strö: „Johan Andersson till Stola 1608, Anders Johansson Ekebla 1612, Jöran Jahansson Ekeblat 1631, Dhen Wälborne Herre Hr: Christoffer Jahansson Ekeblad till Stola och Riddertorp, fordom öfwerste för ett Regimente Westgötha infanterie, född på Stola åhr 1592 annan dag Pingst, och der sammastedes [I) Herranom saligen afsombnade d: 28 Martij åhr 1664, fru Anna Christoffers dotter til Stola, död A:o 1648., item sistrarne H:r iahan Ekeblad döttrar, Agneta och Brita Ekeblad, båda döda åhr 1664, fru Brita Claesdotter Ugla, död 1651.“</ref>
Die [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=16801 Familie Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.</ref> hatte eine Grablege in der heute abgebrochenen sogenannten Silfverhielm-Grabkapelle in der [https://sv.wikipedia.org/wiki/Sunnersbergs_kyrka Kirche von Sunnersberg]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q10683942.</ref> (Abb. 20).<ref>Vgl. Karlson 1940, S. 40, Lindeberg 1949, S. 627, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16803 (26.01.2023).</ref> Allerdings ist die originale Grabstätte seit einem Umbau der Kirche im Jahr 1869 nicht mehr erhalten, doch die Grabsteine und Epitaphien der Familie sowie eine Anton van Dyck<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q150679; https://en.wikipedia.org/wiki/Anthony_van_Dyck (08.02.2024).</ref> (1599–1641) zugeschriebene Kreuzigung, die [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16804 Claes Julius Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5706932; Jägerskiöld 1949; Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 31–38.</ref> (1742–1808) 1779 als Altarblatt gestiftet hat, sollen noch existieren.<ref>Vgl. Thomasson 1949, S. 639, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16805 (26.01.2023).</ref> Auch in der [https://sv.wikipedia.org/wiki/Strö_kyrka Pfarrkirche von Strö]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1742948.</ref> (Abb. 18) findet sich eine Gruft der Familie Ekeblad, in der ein Teil der Familie im 17. Jahrhundert ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.<ref>Vgl. Karlson 1940, S. 19, Anm. 1 zitiert ein in der Königlichen Bibliothek in Stockholm verwahrtes Dokument (Handskriftssamling, I. e. 17. Handlingar rörande medlemmar av släkten Ekeblad) mit den Verstorbenen in der Gruft in Strö: „Johan Andersson till Stola 1608, Anders Johansson Ekebla 1612, Jöran Jahansson Ekeblat 1631, Dhen Wälborne Herre Hr: Christoffer Jahansson Ekeblad till Stola och Riddertorp, fordom öfwerste för ett Regimente Westgötha infanterie, född på Stola åhr 1592 annan dag Pingst, och der sammastedes [I) Herranom saligen afsombnade d: 28 Martij åhr 1664, fru Anna Christoffers dotter til Stola, död A:o 1648., item sistrarne H:r iahan Ekeblad döttrar, Agneta och Brita Ekeblad, båda döda åhr 1664, fru Brita Claesdotter Ugla, död 1651.“</ref>
<gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
Datei:18 ABB Strö, Kirche, Zeichnung, 1632.webp|<small>Abb. 18 Strö, Kirche, Zeichnung, 1632<small>
Datei:20 ABB Johan Peringskiöld, Sunnersberg, Kirche mit Silfverhielm-Grabkapelle, Zeichnung, um 1700.webp|<small>Abb. 20 Johan Peringskiöld, Sunnersberg, Kirche mit Silfverhielm-Grabkapelle, Zeichnung, um 1700<small>
</gallery>


<references />
<references />

Version vom 21. März 2025, 13:58 Uhr

Dorfstrukturen

Stola liegt im ländlichen Schweden und es gab und gibt keine dem Gut direkt zugeordnete Dorfanlage (Abb. 17). Angestellte und Landarbeiter:innen wohnten und lebten entweder direkt auf dem Gut oder in der etwa 2 km entfernten kleinen Siedlung Strö[1] beziehungsweise im ca. 4 km entfernten Dorf Sunnersberg[2]. Der Baumeister Håkan Eliander[3] stammte beispielsweise von der benachbarten Gutsanlage Förslunda[4].[5]

Grablegen

Die Familie Ekeblad[6] hatte eine Grablege in der heute abgebrochenen sogenannten Silfverhielm-Grabkapelle in der Kirche von Sunnersberg[7] (Abb. 20).[8] Allerdings ist die originale Grabstätte seit einem Umbau der Kirche im Jahr 1869 nicht mehr erhalten, doch die Grabsteine und Epitaphien der Familie sowie eine Anton van Dyck[9] (1599–1641) zugeschriebene Kreuzigung, die Claes Julius Ekeblad[10] (1742–1808) 1779 als Altarblatt gestiftet hat, sollen noch existieren.[11] Auch in der Pfarrkirche von Strö[12] (Abb. 18) findet sich eine Gruft der Familie Ekeblad, in der ein Teil der Familie im 17. Jahrhundert ihre letzte Ruhestätte gefunden hat.[13]

  1. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q10682174; auch Strötorp genannt; vgl. Westrin 1968, S. 7.
  2. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q7640552.
  3. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q124349782.
  4. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q10499763.
  5. Vgl. Westrin 1986, S. 13.
  6. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.
  7. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q10683942.
  8. Vgl. Karlson 1940, S. 40, Lindeberg 1949, S. 627, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16803 (26.01.2023).
  9. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q150679; https://en.wikipedia.org/wiki/Anthony_van_Dyck (08.02.2024).
  10. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5706932; Jägerskiöld 1949; Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 31–38.
  11. Vgl. Thomasson 1949, S. 639, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16805 (26.01.2023).
  12. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1742948.
  13. Vgl. Karlson 1940, S. 19, Anm. 1 zitiert ein in der Königlichen Bibliothek in Stockholm verwahrtes Dokument (Handskriftssamling, I. e. 17. Handlingar rörande medlemmar av släkten Ekeblad) mit den Verstorbenen in der Gruft in Strö: „Johan Andersson till Stola 1608, Anders Johansson Ekebla 1612, Jöran Jahansson Ekeblat 1631, Dhen Wälborne Herre Hr: Christoffer Jahansson Ekeblad till Stola och Riddertorp, fordom öfwerste för ett Regimente Westgötha infanterie, född på Stola åhr 1592 annan dag Pingst, och der sammastedes [I) Herranom saligen afsombnade d: 28 Martij åhr 1664, fru Anna Christoffers dotter til Stola, död A:o 1648., item sistrarne H:r iahan Ekeblad döttrar, Agneta och Brita Ekeblad, båda döda åhr 1664, fru Brita Claesdotter Ugla, död 1651.“
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 17 Karte von Sunnersberg, 1877–1882