Plüschow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Herrenhaus]]
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{#set:hasWBItem=Item:Q5651}}
{{#set:hasWBItem=Item:Q5651}}
{{ManorhouseTabsHeader|page={{BASEPAGENAME}}|wbitem={{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}


Zeile 6: Zeile 7:
<!--{{#widget:Kompakktviewer|entity_id=6669726c385870d0cf8f2a26|mode=open}}-->
<!--{{#widget:Kompakktviewer|entity_id=6669726c385870d0cf8f2a26|mode=open}}-->
{| class="manorhouse"
{| class="manorhouse"
! colspan="2" |[[Datei:Kompakkt_example.png|zentriert|700x700px|rand]]
! colspan="2" |[[Datei:Herrenhaus Plüschow, Hoffassade, Foto Hannes Rother 2022.jpg|rand|zentriert|700x700px]]
|-
|-
|
|
===== timeline =====
===== Besitzende im 18. Jahrhundert =====
{{HouseTimeline|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{HouseTimeline|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
|
|


===== Infobox =====
===== Eckdaten =====
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
|-
|-
| colspan="2" |Das Projekt “Herrenhäuser des Ostseeraums” vom Herrenhauszentrum des Ostseeraums ...
| colspan="2" |<div id="tileabstract">Die Möglichkeit, von Hamburg nach Plüschow ‚aufs Land‘ und in die ‚Sommerfrische‘ zu gehen, reizte den Hamburger Handelsherrn und Bankier Philipp Heinrich (II.) von Stenglin (1718-1793). Im weiteren Umkreis seiner Heimatstadt ließ er für seine Familie und sich und Gutsanlage Plüschow – nach wirtschaftlich rationalen Gesichtspunkten entworfen – neu bauen. Er kaufte dafür 1761 eine Herrschaft, die über Jahrhunderte im Besitz der mecklenburgischen Familie von Bülow war. Jedoch wandte er sich vom historischen Standort einer älteren Gutsanlage und einer noch älteren Burg ab, um auf einer Landzunge das neue Herrenhaus baulich mit Blick über einen See auszurichten. Dass diese unmittelbare Nähe zum Wasser auch landschaftlich reizvoll ist, war gerade im ausgehenden 18. Jahrhundert kein Geheimnis. Englische Gartenneuschöpfungen waren bekannt. Die landschaftliche Lage Plüschows am Mühlensee verweist zudem auf die geografisch-typologische Verwandtschaft Mecklenburgs mit Holstein. </div>
 
|-
|-
|
|
===== Geschichte =====
 
[[Datei:Exampleimg1.jpeg|zentriert|rahmenlos]]<small>Das Herrenhaus der Familie Richter in Schwerin wurde ursprünglich – wie üblich – als Gutsherrensitz errichtet. Tatsächlich hat sich der ursprüngliche Nutzungszweck bereits im frühen 20. Jahrhundert geändert: Das Herrenhaus wurde fortan lediglich noch als Jadgschloss von der Familie genutzt. Der Hauptwohnsitz hat sich nach wirtschaftlicher Expansion in den Westen des Stadtgebiets verlegt (...)</small>
<br><btn>Herrenhaus der Familie Richter/Geschichte|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
===== Architektur =====
 
[[Datei:Exampleimg2.jpeg|zentriert|rahmenlos|326x326px]]<small>Unschwer zu erkennen ist die ausgeprägt der Romantik entsprungenen Architektur des  Herrenhauses der Familie Richter. Insbesondere die Farbgebung hebt sich deutlich von anderen Herrenhäusern ab, ist natürlich jedoch der vergelichsweise späten Bauzeit zuzuschreiben. Der Grundriss folgt einer klassicheren Form: Zwei Flügel, welche den Haupteingang samt Galerie umschließen bilden einen (...)</small>
<br><btn>Herrenhaus der Familie Richter/Architektur|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|-
|-
| colspan="2" |
| colspan="2" |
====== Einzelnachweise ======
# <small>Das Herrenhaus Richter in der Datenbank der Herrenhäuser des Ostseeraums (abgerufen am 02.08.2024)</small>
# <small>“Herrenhäuser in Schwerin”, M. Muster, im Beispielverlag (2024)</small>
# <small>“Richter: Eine Familiengeschichte”, M. Muster, Architekturjournal “Beispiel”  (2024</small>
|}
|}
</div>
</div>
[[Kategorie:Herrenhaus]]
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{ManorhouseTabsFooter}}

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 13:52 Uhr



content of 3d Modellen
content of geophysik
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Besitzende im 18. Jahrhundert
1763
Philipp Heinrich (II.) von Stenglin (en)
Eckdaten
Name:
Plüschow estate (en), Plüschow Gutsanlage (de)
Baujahr:
1763
Ort:
Plüschow village (en)
Land:
Germany (en), Deutschland (de)
Zustand:
preserved (en), erhalten (de)


Die Möglichkeit, von Hamburg nach Plüschow ‚aufs Land‘ und in die ‚Sommerfrische‘ zu gehen, reizte den Hamburger Handelsherrn und Bankier Philipp Heinrich (II.) von Stenglin (1718-1793). Im weiteren Umkreis seiner Heimatstadt ließ er für seine Familie und sich und Gutsanlage Plüschow – nach wirtschaftlich rationalen Gesichtspunkten entworfen – neu bauen. Er kaufte dafür 1761 eine Herrschaft, die über Jahrhunderte im Besitz der mecklenburgischen Familie von Bülow war. Jedoch wandte er sich vom historischen Standort einer älteren Gutsanlage und einer noch älteren Burg ab, um auf einer Landzunge das neue Herrenhaus baulich mit Blick über einen See auszurichten. Dass diese unmittelbare Nähe zum Wasser auch landschaftlich reizvoll ist, war gerade im ausgehenden 18. Jahrhundert kein Geheimnis. Englische Gartenneuschöpfungen waren bekannt. Die landschaftliche Lage Plüschows am Mühlensee verweist zudem auf die geografisch-typologische Verwandtschaft Mecklenburgs mit Holstein.