Stola/08.00 Innenräume im 18. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| (28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Über die Künstler der Erstausstattung des Herrenhauses 1719 ist wenig bekannt, während die Entwürfe der späteren Umbauten in der Mitte des 18. Jahrhunderts vor allem im Obergeschoss dem bekannten Architekten [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/13968 Carl Hårleman]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1038985.</ref> (1700–1753) zugeschrieben werden, der mit der [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=16801 Familie Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.</ref> befreundet war. Da Stola im 19. Jahrhundert lange Zeit unbewohnt war, blieb die wandfeste Ausstattung des 18. Jahrhunderts weitgehend erhalten. | Über die Künstler der Erstausstattung des Herrenhauses 1719 ist wenig bekannt, während die Entwürfe der späteren Umbauten in der Mitte des 18. Jahrhunderts vor allem im Obergeschoss dem bekannten Architekten [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/13968 Carl Hårleman]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1038985.</ref> (1700–1753) zugeschrieben werden, der mit der [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=16801 Familie Ekeblad]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.</ref> befreundet war. Da Stola im 19. Jahrhundert lange Zeit unbewohnt war, blieb die wandfeste Ausstattung des 18. Jahrhunderts weitgehend erhalten. | ||
Im Haus sind daher verschiedene Ausstattungsschichten vorhanden: einzelne Dekorationen aus der Bauzeit im frühen 18. Jahrhundert und weitere aus der Mitte des Jahrhunderts – beide überformt durch die Restaurierungen [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/8922 Alfred Nilsons]<ref>Auch Nilsson. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q24019266.</ref> (1888–1953) in den Jahren 1928–1929 und durch die Umbauten des Architekten [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/9756 Erik Lundberg]<ref>Vgl. Lundberg 1935, Lundberg 1942, Lundberg 1966, https://www.wikidata.org/wiki/Q5965758.</ref> (1895–1969) in den 1950er Jahren [ | Im Haus sind daher verschiedene Ausstattungsschichten vorhanden: einzelne Dekorationen aus der Bauzeit im frühen 18. Jahrhundert und weitere aus der Mitte des Jahrhunderts – beide überformt durch die Restaurierungen [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/8922 Alfred Nilsons]<ref>Auch Nilsson. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q24019266.</ref> (1888–1953) in den Jahren 1928–1929 und durch die Umbauten des Architekten [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil#/sbl/Mobil/Artikel/9756 Erik Lundberg]<ref>Vgl. Lundberg 1935, Lundberg 1942, Lundberg 1966, https://www.wikidata.org/wiki/Q5965758.</ref> (1895–1969) in den 1950er Jahren (vgl. [https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.00_Geschichte_der_Anlage_nach_dem_18._Jahrhundert 12.00 Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert]). | ||
| | | | ||
[[Datei:79A ABB Stola, Herrenhaus, Außenansicht, Screenshot, 3D-Modell im processing.webp|mini|Abb. | [[Datei:79A ABB Stola, Herrenhaus, Außenansicht, Screenshot, 3D-Modell im processing.webp|mini|Abb. 180 Stola, Herrenhaus, Außenansicht, Screenshot, 3D-Modell im processing, © Immo Trinks]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== [https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/08.03_Untergeschoss_und_Dachgeschoss 08.03 Unter- und Dachgeschoss] === | === [https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/08.03_Untergeschoss_und_Dachgeschoss 08.03 Unter- und Dachgeschoss] === | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:IMG 8659.webp|links|mini|308x308px|Abb. 70 Stola, Herrenhaus, Eingangsbereich, 2022]] | | | ||
|[[Datei:IMG 8448.webp|links|mini|Abb. 105 Stola, Herrenhaus, Obergeschoss, Saal, Deckenmalerei, 2022]] | [[Datei:IMG 8659.webp|links|mini|308x308px|Abb. 70 Stola, Herrenhaus, Erdgeschoss, Eingangsbereich, 2022]] | ||
| | |||
[[Datei:IMG 8448.webp|links|mini|Abb. 105 Stola, Herrenhaus, Obergeschoss, Saal, Deckenmalerei, 2022]] | |||
| | | | ||
[[Datei:IMG 8640.webp|zentriert|mini|Abb. 144 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, obere Ebene, 2022]] | [[Datei:IMG 8640.webp|zentriert|mini|Abb. 144 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, obere Ebene, 2022]] | ||
| Zeile 46: | Zeile 48: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
=== [https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/08.04_Sammlungen 08.04 Sammlungen] === | === [https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/08.04_Sammlungen 08.04 Sammlungen] === | ||
| | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
Ein Teil der Bekanntheit von Stola beruht auf den Sammlungen zu verschiedenen Themen, welche die Mitglieder der Familie Ekeblad im Laufe der Zeit zusammengetagen haben. (...) | Ein Teil der Bekanntheit von Stola beruht auf den Sammlungen zu verschiedenen Themen, welche die Mitglieder der Familie Ekeblad im Laufe der Zeit zusammengetagen haben. (...) | ||
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/08.04 Sammlungen|WEITERLESEN|btn-primary</btn> | <br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/08.04 Sammlungen|WEITERLESEN|btn-primary</btn> | ||
| | |[[Datei:IMG 8737.webp|zentriert|mini|Abb. 154 Johann Georg Eßich, Kurtze Einleitung Zur Allgemeinen Weltlichen Historie [...], Stuttgart 1721, Titel, Herrenhaus Stola]] | ||
[[Datei:IMG 8737.webp|zentriert|mini|Abb. 154 Johann Georg Eßich, Kurtze Einleitung Zur Allgemeinen Weltlichen Historie [...], Stuttgart 1721, Titel]] | |||
|[[Datei:155 ABB P. Heckens, Scherenschnitt, Claes Julius Ekeblad, 1791, Nationalmuseum.webp|mini|Abb. 155 P. Heckens, Scherenschnitt, Claes Julius Ekeblad, 1791, Nationalmuseum]] | |[[Datei:155 ABB P. Heckens, Scherenschnitt, Claes Julius Ekeblad, 1791, Nationalmuseum.webp|mini|Abb. 155 P. Heckens, Scherenschnitt, Claes Julius Ekeblad, 1791, Nationalmuseum]] | ||
|- | |- | ||
Aktuelle Version vom 8. April 2025, 08:21 Uhr
- 01. Einführung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Gesamtanlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06.00 Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 06.01 Claes Ekeblad d.Ä. und Hedvig Mörner
- 06.02 Claes Ekeblad d.J. und Eva de la Gardie
- 06.03 Claes Julius Ekeblad und Brita Horn
- 07.00 Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 07.01 Vorgängerbau
- 07.02 Neubau des Herrenhauses 1713–1719
- 07.03 Beschreibung Herrenhaus
- 07.04 Architektur
- 08.00 Innenräume im 18. Jahrhundert
- 08.01 Erdgeschoss
- 08.02 Obergeschoss
- 08.03 Untergeschoss und Dachgeschoss
- 08.04 Sammlungen
- 09.00 Garten und Park
- 09.01 Garten und Park vor 1700
- 09.02 Garten und Park 1728
- 09.03 Garten und Park um 1750
- 09.04 Die Ekeblad-Eiche
- 09.05 Garten und Park 1790
- 10. Wirtschaftsgebäude
- 11. Kirche und Dorfstrukturen
- 12.00 Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert
- 12.01 Besitzverhältnisse nach dem 18. Jahrhundert
- 12.02 Das Herrenhaus nach dem 18. Jahrhundert
- 12.03 Garten und Park nach dem 18. Jahrhundert
- 12.04 Nebengebäude nach dem 18. Jahrhundert
- 13. Geophysikalische Prospektion und digitale Dokumentation
- 14. Quellen- und Literaturverzeichnis
Überblick |
||
|
Es haben sich keine Entwurfszeichnungen zum Herrenhaus in Stola erhalten, sodass die originalen Grundrisse der Geschosse aus der Erbauungszeit im frühen 18. Jahrhundert nicht bekannt sind. In der nächsten Generation der Familie Ekeblad[1] wurde das Herrenhaus Mitte des Jahrhunderts in einigen Teilen umgebaut und durch neue Innendekorationen verändert. Zu dieser Zeit hat man außerdem einige Kamine gegen Kachelöfen ausgetauscht.[2] Über die Künstler der Erstausstattung des Herrenhauses 1719 ist wenig bekannt, während die Entwürfe der späteren Umbauten in der Mitte des 18. Jahrhunderts vor allem im Obergeschoss dem bekannten Architekten Carl Hårleman[3] (1700–1753) zugeschrieben werden, der mit der Familie Ekeblad[4] befreundet war. Da Stola im 19. Jahrhundert lange Zeit unbewohnt war, blieb die wandfeste Ausstattung des 18. Jahrhunderts weitgehend erhalten. Im Haus sind daher verschiedene Ausstattungsschichten vorhanden: einzelne Dekorationen aus der Bauzeit im frühen 18. Jahrhundert und weitere aus der Mitte des Jahrhunderts – beide überformt durch die Restaurierungen Alfred Nilsons[5] (1888–1953) in den Jahren 1928–1929 und durch die Umbauten des Architekten Erik Lundberg[6] (1895–1969) in den 1950er Jahren (vgl. 12.00 Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert). |
||
08.01 Erdgeschoss |
08.02 Obergeschoss |
08.03 Unter- und Dachgeschoss |
|
Der in unvollkommener Symmetrie ausgeführte Grundriss des Herrenhauses wird von Erik Lundberg (1895–1969) nicht als charakteristisches Beispiel für Gebäude aus der Bauzeit unter Karl XII. (1682–1718, 1697 König) sondern als ‚eher veraltet‘ (...) |
Für das Obergeschoss von Stola sind ebenfalls keine Pläne aus der Bauzeit bekannt (Abb. 79). Es ist ähnlich wie das Erdgeschoss aufgeteilt, denn die tragenden Wände stimmten ursprünglich weitgehend überein. Die halbrund gewendelte steinerne Haupttreppe führt (...) |
Das Kellergeschoss konnte ursprünglich durch eine ältere Innentür im Eingangsbereich (Nr. 1) betreten werden. (...) Zum Dachgeschoss gelangt man über eine hölzerne Treppe in einem Nebenraum des oberen Vorplatzes (...) |
08.04 Sammlungen |
||
|
Ein Teil der Bekanntheit von Stola beruht auf den Sammlungen zu verschiedenen Themen, welche die Mitglieder der Familie Ekeblad im Laufe der Zeit zusammengetagen haben. (...) |
||
|
||