Emkendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Herrenhaus]]
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{#set:hasWBItem=Item:Q3969}}
{{#set:hasWBItem=Item:Q3969}}
{{ManorhouseTabsHeader|page={{BASEPAGENAME}}|wbitem={{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}
<div class="content">
<div class="content">
Zeile 31: Zeile 32:
</div>
</div>
[[Kategorie:Herrenhaus]]
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{ManorhouseTabsFooter}}

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 13:51 Uhr



content of 3d Modellen
content of geophysik
Die Karte wird geladen …
Besitzende im 18. Jahrhundert
1720
Melusine von der Schulenburg (en)
1729
Cuno Josua von Bülow (en)
1736
Ernst August von Bülow (en)
1738
Wolf Heinrich von Baudissin (en)
1743
Jean Henri Desmerciéres (en)
1734
Detlev von Reventlow (en)
1783
Friedrich von Reventlow (en)
Eckdaten
Name:
Emkendorf (de), Emkendorf estate (en)
Ort:
Emkendorf (en)
Land:
Germany (en), Deutschland (de)
Zustand:
preserved (en), erhalten (de)


Autorin: Julia Jauch
Das adelige Gut Emkendorf, in der Region Westensee, war einst das größte Gut Schleswig-Holsteins. Geprägt durch wechselnde Besitzer, darunter die Familien von Bülow, Baudissin und Reventlow, wurde es im 18. Jahrhundert umgebaut, jedoch nie vollständig fertiggestellt. Im 18. Jahrhundert war Emkendorf ein reines Wirtschaftsgut und beherbergte den literarischen „Emkendorfer Kreis“, an dem bekannte Schriftsteller wie Klopstock und Matthias Claudius teilnahmen. Besonders Juliane Friedericke von Reventlow, die im Herrenhaus Lesungen und Theaterstücke organisierte, prägte diese kulturelle Blütezeit, die nach ihrem Tod 1816 endete.