Pronstorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Herrenhaus]]
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{#set:hasWBItem=Item:Q3960}}
{{#set:hasWBItem=Item:Q3960}}
{{ManorhouseTabsHeader|page={{BASEPAGENAME}}|wbitem={{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}


Zeile 15: Zeile 16:
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
|-
|-
| colspan="2" |Das Gut Pronstorf (Abb. 1) liegt am südöstlichen Ufer des [[Q2549093|Warder Sees]], in der Gemeinde [./Pronstorf%20https:/www.amt-trave-land.de/gemeinden/pronstorf/ Wardersees], einige Kilometer östlich von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein. Als Durchflussgebiet der [[Q3302|Trave]] und der [[Q879299|Bißnitz]] nach Lübeck war der [[Q2549093|Wardersee]] ein wichtiger Transportweg, auch zur Ostsee. Der Name dieses adeligen Gutes geht auf den wendischen Gott „Pron“ zurück, dessen Heiligtum sich lange Zeit vor Erbauung und Bewirtschaftung des Gutes dort befand. Die Endung „-torf“ entstand in der Zeit der Völkerwanderung und bedeutete nichts anderes als Dorf.  
| colspan="2" |<div id="tileabstract">Das Gut Pronstorf (Abb. 1) liegt am südöstlichen Ufer des [[Q2549093|Warder Sees]], in der Gemeinde [./Pronstorf%20https:/www.amt-trave-land.de/gemeinden/pronstorf/ Wardersees], einige Kilometer östlich von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein. Als Durchflussgebiet der [[Q3302|Trave]] und der [[Q879299|Bißnitz]] nach Lübeck war der [[Q2549093|Wardersee]] ein wichtiger Transportweg, auch zur Ostsee. Der Name dieses adeligen Gutes geht auf den wendischen Gott „Pron“ zurück, dessen Heiligtum sich lange Zeit vor Erbauung und Bewirtschaftung des Gutes dort befand. Die Endung „-torf“ entstand in der Zeit der Völkerwanderung und bedeutete nichts anderes als Dorf. </div>
|-
|-
|
|
Zeile 27: Zeile 28:
</div>
</div>
[[Kategorie:Herrenhaus]]
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{ManorhouseTabsFooter}}

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 13:52 Uhr



content of 3d Modellen
content of geophysik
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Besitzende im 18. Jahrhundert
1713
Heinrich von Buchwaldt (en)
1717
Detlev von Buchwaldt (en)
1733
Henning von Buchwaldt (en)
1760
Magdalena Lucia von Rantzau (en)
1760
Detlev Hilmer (en)
1773
Caspar von Buchwaldt (en)
Eckdaten
Name:
Pronstorf (de), Pronstorf estate (en)
Baujahr:
1726
Ort:
Pronstorf (en)
Land:
Germany (en), Deutschland (de)
Zustand:
preserved (en), erhalten (de)


Das Gut Pronstorf (Abb. 1) liegt am südöstlichen Ufer des Warder Sees, in der Gemeinde [./Pronstorf%20https:/www.amt-trave-land.de/gemeinden/pronstorf/ Wardersees], einige Kilometer östlich von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein. Als Durchflussgebiet der Trave und der Bißnitz nach Lübeck war der Wardersee ein wichtiger Transportweg, auch zur Ostsee. Der Name dieses adeligen Gutes geht auf den wendischen Gott „Pron“ zurück, dessen Heiligtum sich lange Zeit vor Erbauung und Bewirtschaftung des Gutes dort befand. Die Endung „-torf“ entstand in der Zeit der Völkerwanderung und bedeutete nichts anderes als Dorf.