Emkendorf/16. Messkampagne 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| |leave blank, so we can add automated content later |rahmenlos|Gut Emkendorf - Magnetik|175x175px |- |Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne unter Verantwortung der [https://www.geosphere.at/de Geosphere Austria -Bundesanstalt für Geologie], Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, dem [https://vias.univie.a…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


{|
{|
|leave blank, so we can add automated content later
|Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne unter Verantwortung der [https://www.geosphere.at/de Geosphere Austria -Bundesanstalt für Geologie], Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, dem [https://vias.univie.ac.at/vias/ Vienna Institute for Archaeological Science], der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und dem [https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/fernerkundung-gi/intro/ Fachbereich Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung des Geologischen Instituts der Universität Greifswald] durchgeführt. Hier entstanden Forschungsergebnisse, die durch verschiedene Methoden ermittelt wurden (Abb. 112–116).
|[[Datei:GutEmkendorf-Magnetik.jpg|rahmenlos|Gut Emkendorf - Magnetik|175x175px]]
|[[Datei:GutEmkendorf-Magnetik.jpg|mini|Abb. 112 Gut Emkendorf - Magnetik, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria
|-
]][[Datei:GutEmkendorf-Bodenradar-1.jpg|mini|Abb. 113 Gut Emkendorf- Bodenradar- I., Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria]][[Datei:Gut Emkendorf-Bodenradar-Interpretation.jpg|mini|Abb. 114 Gut Emkendorf- Bodenradar- Interpretation, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria]][[Datei:Gut Emkendorf- Magnetik Interpretation.jpg|mini|Abb. 115 Gut Emkendorf- Magnetik Interpretation, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria]][[Datei:Gut Emkendorf- Bodenradar II.jpg|mini|Abb. 116 Gut Emkendorf- Bodenradar II., Tiefe:030-100 cm, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria]]
|Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne unter Verantwortung der [https://www.geosphere.at/de Geosphere Austria -Bundesanstalt für Geologie], Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, dem [https://vias.univie.ac.at/vias/ Vienna Institute for Archaeological Science], der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und dem [https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/fernerkundung-gi/intro/ Fachbereich Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung des Geologischen Instituts der Universität Greifswald] durchgeführt. Hier entstanden Forschungsergebnisse, die durch verschiedene Methoden ermittelt wurden: <span style="color:#ff0000;">(Abbildungen Magnetik und Bodenradar 112, 113, 114, 115, 116)</span>.
|[[Datei:GutEmkendorf-Bodenradar-1.jpg|rahmenlos|175x175px]][[Datei:Gut Emkendorf-Bodenradar-Interpretation.jpg|rahmenlos|175x175px]]
|-
|-
|
|


===== xx =====
use space for extra, visualizations, or 3D scan iframes.
|[[Datei:Gut Emkendorf- Magnetik Interpretation.jpg|rahmenlos|175x175px]][[Datei:Gut Emkendorf- Bodenradar II.jpg|rahmenlos|175x175px]]
|-
| colspan="2" |
===== Einzelnachweise =====
# <small>Das Herrenhaus Richter in der Datenbank der Herrenhäuser des Ostseeraums (abgerufen am 02.08.2024)</small>
# <small>“Herrenhäuser in Schwerin”, M. Muster, im Beispielverlag (2024)</small>
# <small>“Richter: Eine Familiengeschichte”, M. Muster, Architekturjournal “Beispiel”  (2024)</small>
|}
|}


</div>
</div>

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 13:20 Uhr

Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne unter Verantwortung der Geosphere Austria -Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, dem Vienna Institute for Archaeological Science, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und dem Fachbereich Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung des Geologischen Instituts der Universität Greifswald durchgeführt. Hier entstanden Forschungsergebnisse, die durch verschiedene Methoden ermittelt wurden (Abb. 112–116).
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 112 Gut Emkendorf - Magnetik, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 113 Gut Emkendorf- Bodenradar- I., Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 114 Gut Emkendorf- Bodenradar- Interpretation, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 115 Gut Emkendorf- Magnetik Interpretation, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 116 Gut Emkendorf- Bodenradar II., Tiefe:030-100 cm, Foto: Geosphere Austria 2023, Bildrechte: Geosphere Austria