Österbybruk: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Herrenhäuser
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
===== Timeline ===== | |||
{{HouseTimeline|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}} | |||
| | | | ||
===== Infobox ===== | |||
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}} | |||
|- | |||
| colspan="2" |Autorin: Marion Müller | | colspan="2" |Autorin: Marion Müller | ||
Das Herrenhaus in Österbybruk entstand ab den 1730er Jahren als Teil einer Eisenhütte (schwedisch ''bruk''), deren Anfänge bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Die Anlage ist von hohem bauhistorischem Interesse und industriegeschichtlichem Wert: Das repräsentative Herrenhaus mit Garten, eine Vielzahl an frühindustriellen Gebäuden – darunter die einzige original erhaltene wallonische Schmiede in Schweden – und die zugehörigen Arbeiterwohnungen sind als typische Komponenten aus dem 18. Jahrhundert in ihrer Gesamtheit erhalten. | Das Herrenhaus in Österbybruk entstand ab den 1730er Jahren als Teil einer Eisenhütte (schwedisch ''bruk''), deren Anfänge bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Die Anlage ist von hohem bauhistorischem Interesse und industriegeschichtlichem Wert: Das repräsentative Herrenhaus mit Garten, eine Vielzahl an frühindustriellen Gebäuden – darunter die einzige original erhaltene wallonische Schmiede in Schweden – und die zugehörigen Arbeiterwohnungen sind als typische Komponenten aus dem 18. Jahrhundert in ihrer Gesamtheit erhalten. | ||
Version vom 21. Oktober 2024, 13:11 Uhr
- 01. Einführung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Gesamtanlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06. Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 07. Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 08. Innenräume im 18. Jahrhundert
- 09. Garten und Park im 18. Jahrhundert
- 10. Wirtschaftsgebäude
- 11. Kirche
- 12. Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert
- 13. Quellen- und Literaturverzeichnis
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
|---|---|
Timeline1731
Marguerite Elisabeth De Geer (en)
1731
Maria Christina De Geer (en)
1735
Jean Jacques De Geer (en)
1756
Charles De Geer (en)
1758
Abraham Grill (en)
1758
Claes Grill (en)
1763
Johan Abraham Grill (en)
1790
Anna Johanna Grill (en)
|
InfoboxName:
Österbybruk estate (en), Österbybruk (sv)
Ort:
Österbybruk (en)
Land:
Sweden (en), Schweden (de)
Zustand:
preserved (en), erhalten (de)
|
| Autorin: Marion Müller
Das Herrenhaus in Österbybruk entstand ab den 1730er Jahren als Teil einer Eisenhütte (schwedisch bruk), deren Anfänge bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Die Anlage ist von hohem bauhistorischem Interesse und industriegeschichtlichem Wert: Das repräsentative Herrenhaus mit Garten, eine Vielzahl an frühindustriellen Gebäuden – darunter die einzige original erhaltene wallonische Schmiede in Schweden – und die zugehörigen Arbeiterwohnungen sind als typische Komponenten aus dem 18. Jahrhundert in ihrer Gesamtheit erhalten. | |
ForschungstandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
GeschichteFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |