Hiiu-Suuremõisa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Herrenhäuser
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Herrenhaus]] | [[Kategorie:Herrenhaus]] | ||
{{#set:hasWBItem=Item:Q4730}} | {{#set:hasWBItem=Item:Q4730}} | ||
{{ManorhouseTabsHeader|page={{BASEPAGENAME}}|wbitem={{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}} | |||
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} | {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} | ||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}} | {{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}} | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" |Beiträge zur Gutsgeschichte jüngeren Datums konzentrierten sich insbesondere auf die Wirtschaftsaktivitäten der Familie De la Gardie im 17. Jahrhundert. Zur Wirtschaftsgeschichte im Zusammenhang mit den zahlreichen Gütern des landsässigen Adels unter schwedischer Herrschaft forschte bereits der estnische Historiker Arnold Soom umfangreich und quellenbasiert.In den letzten Jahrzehnten erschienen in unregelmäßigen zeitlichen Abständen Beiträge zum Herrenhaus in Überblickswerken. Der Kunsthistoriker Juhan Maiste veröffentliche wiederholt zu den Herrenhausbeständen Estlands seit den 1990er Jahren. | | colspan="2" |<div id="tileabstract">Beiträge zur Gutsgeschichte jüngeren Datums konzentrierten sich insbesondere auf die Wirtschaftsaktivitäten der Familie De la Gardie im 17. Jahrhundert. Zur Wirtschaftsgeschichte im Zusammenhang mit den zahlreichen Gütern des landsässigen Adels unter schwedischer Herrschaft forschte bereits der estnische Historiker Arnold Soom umfangreich und quellenbasiert.In den letzten Jahrzehnten erschienen in unregelmäßigen zeitlichen Abständen Beiträge zum Herrenhaus in Überblickswerken. Der Kunsthistoriker Juhan Maiste veröffentliche wiederholt zu den Herrenhausbeständen Estlands seit den 1990er Jahren. </div> | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
===== Geschichte ===== | ===== Geschichte ===== | ||
[[Datei:Abb.1 Vorderseite-Hiiu-Suuremoisa.jpg|zentriert|rahmenlos]]<small>Im 16. und 17. Jahrhundert gehörten die Männer und Frauen der Familie De la Gardie zu den mächtigsten in Schweden. Militärisches Geschick, vorteilhafte Heiratsstrategien und ausgeklügelte soziale Netzwerke ebneten ihnen in einem rasanten Tempo den Weg in die höchsten Adelskreise. Dabei spielten die zeitlich äußeren Umstände, vor allem die Expansionsbestrebungen (...)</small> | [[Datei:Abb.1 Vorderseite-Hiiu-Suuremoisa.jpg|zentriert|rahmenlos]]<small>Im 16. und 17. Jahrhundert gehörten die Männer und Frauen der Familie De la Gardie zu den mächtigsten in Schweden. Militärisches Geschick, vorteilhafte Heiratsstrategien und ausgeklügelte soziale Netzwerke ebneten ihnen in einem rasanten Tempo den Weg in die höchsten Adelskreise. Dabei spielten die zeitlich äußeren Umstände, vor allem die Expansionsbestrebungen (...)</small> | ||
<br><btn> | <br><btn>Hiiu-Suuremõisa/02._Geschichte_der_Anlage_vor_dem_18._Jahrhundert|WEITERLESEN|btn-primary</btn> | ||
| | | | ||
===== Wirtschaftlicher Kontext ===== | ===== Wirtschaftlicher Kontext ===== | ||
[[Datei:Abb.5 Fotografie, Historische Vorderansicht.jpg|zentriert|rahmenlos|326x326px]]<small>Jakob De la Gardie erregte in der historischen Forschung unter anderem in seiner Rolle als innovativer Gutsherr Interesse. Er ließ auf der Insel Dagö|Hiiumaa zum Beispiel Glas produzieren, was zur damaligen Zeit eine große Besonderheit war. Der schwedische Militär war seit 1619 Gouverneur von Estland und ab 1621 bis 1628 Generalgouverneur von Livland (...)</small> | [[Datei:Abb.5 Fotografie, Historische Vorderansicht.jpg|zentriert|rahmenlos|326x326px]]<small>Jakob De la Gardie erregte in der historischen Forschung unter anderem in seiner Rolle als innovativer Gutsherr Interesse. Er ließ auf der Insel Dagö|Hiiumaa zum Beispiel Glas produzieren, was zur damaligen Zeit eine große Besonderheit war. Der schwedische Militär war seit 1619 Gouverneur von Estland und ab 1621 bis 1628 Generalgouverneur von Livland (...)</small> | ||
<br><btn> | <br><btn>Hiiu-Suuremõisa/03._Wirtschaftlicher_Kontext|WEITERLESEN|btn-primary</btn> | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
{{ManorhouseTabsFooter}} | |||
Aktuelle Version vom 20. August 2025, 14:09 Uhr
content of 3d Modellen
content of geophysik
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
|---|---|
Besitzende im 18. Jahrhundert1755
Ebba Margareta De la Gardie (en), Ebba Margareta De la Gardie (de)
1776
Jakob Pontus Stenbock (en)
1796
Otto Reinhold Ludwig von Ungern-Sternberg (en)
|
EckdatenName:
Suuremõisa estate (en), Hiiu-Suuremõisa mõis (et)
Baujahr:
1755
Ort:
Suuremõisa küla (et)
Land:
Estonia (en), Estland (de)
Zustand:
preserved (en), erhalten (de)
|
Beiträge zur Gutsgeschichte jüngeren Datums konzentrierten sich insbesondere auf die Wirtschaftsaktivitäten der Familie De la Gardie im 17. Jahrhundert. Zur Wirtschaftsgeschichte im Zusammenhang mit den zahlreichen Gütern des landsässigen Adels unter schwedischer Herrschaft forschte bereits der estnische Historiker Arnold Soom umfangreich und quellenbasiert.In den letzten Jahrzehnten erschienen in unregelmäßigen zeitlichen Abständen Beiträge zum Herrenhaus in Überblickswerken. Der Kunsthistoriker Juhan Maiste veröffentliche wiederholt zu den Herrenhausbeständen Estlands seit den 1990er Jahren.
| |
GeschichteFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
Wirtschaftlicher KontextFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |