Gunderslevholm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{#subpages:}} <div class="content"> <!--{{#widget:Kompakktviewer|entity_id=6669726c385870d0cf8f2a26|mode=open}}--> {| ! colspan="2" |zentriert|700x700px|rand |- | ===== Timeline ===== | ===== Infobox ===== Name: Baujahr: Besitzer: |- | colspan="2" |Das Projekt “Herrenhäuser des Ostseeraums” vom Herrenhauszentrum des Ostseeraums ... lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas feugiat mauris si…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#subpages:}}
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{#set:hasWBItem=Item:Q3796}}
{{ManorhouseTabsHeader|page={{BASEPAGENAME}}|wbitem={{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
{{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}


<div class="content">
<div class="content">
<!--{{#widget:Kompakktviewer|entity_id=6669726c385870d0cf8f2a26|mode=open}}-->
<!--{{#widget:Kompakktviewer|entity_id=6669726c385870d0cf8f2a26|mode=open}}-->
{|
{| class="manorhouse"
! colspan="2" |[[Datei:Kompakkt_example.png|zentriert|700x700px|rand]]
! colspan="2" |[[Datei:Abb. 31- Gunderslevholm Westfassade.jpg|rand|zentriert|700x700px|Abb. 31: Gunderslevholm Westfassade]]
|-
|-
|
|
===== Timeline =====
===== Besitzende im 18. Jahrhundert =====
{{HouseTimeline|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
|
|
===== Infobox =====
===== Eckdaten =====
Name:
{{HouseInfo|{{#show: {{PAGENAME}} |?hasWBItem |link=none}}}}
 
Baujahr:
 
Besitzer:
|-
|-
| colspan="2" |Das Projekt “Herrenhäuser des Ostseeraums” vom Herrenhauszentrum des Ostseeraums ... lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas  feugiat mauris sit amet rhoncus elementum [1]. Aenean lacinia lacus ac purus  auctor varius. Maecenas et nibh enim. Nunc suscipit ante et elit  tristique varius. Vivamus vel ultrices ex. Sed finibus, mi sed imperdiet  condimentum, enim elit finibus libero, in accumsan nisi tellus id  ligula. Nulla eget odio nunc. Aenean eleifend neque libero, eget aliquam  est ultrices eget. Nam vel dolor et purus viverra fringilla [2, 3]. Pellentesque urna urna, lobortis sed semper a, pellentesque viverra  risus. Aliquam ut hendrerit nisl, in sagittis eros. Suspendisse  hendrerit odio vitae metus egestas porttitor.
| colspan="2" |<div id="tileabstract">Nordwestlich der Stadt Næstved, im Südosten Dänemarks, liegen das Herrenhaus und das gleichnamige Gut Gunderslevholm. Die Wurzeln der historischen Anlage reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Der seeländische Richter Johannes Mogensen Grubbe ließ im Uferbereich des Flusses Suså eine mittelalterliche Burg errichten, die im Jahr 1345 von den Truppen Waldemar Atterdags zerstört wurde. Die Gestaltung der bis heute bestehenden Anlage geht auf die Familie Plessen zurück. 1725 erwarb Carl Adolph von Plessen das Gut und ließ ein barockes Herrenhaus errichten, das 1787 von seinem Neffen klassizistisch umgestaltet wurde. Seit 1803 befindet sich Gunderslevholm im Besitz der Familie de Neergaard, die dort ein land- und forstwirtschaftliches Anwesen betreibt.</div>
|-
|-
|
|
===== Geschichte =====
[[Datei:Exampleimg1.jpeg|zentriert|rahmenlos]]<small>Das Herrenhaus der Familie Richter in Schwerin wurde ursprünglich – wie üblich – als Gutsherrensitz errichtet. Tatsächlich hat sich der ursprüngliche Nutzungszweck bereits im frühen 20. Jahrhundert geändert: Das Herrenhaus wurde fortan lediglich noch als Jadgschloss von der Familie genutzt. Der Hauptwohnsitz hat sich nach wirtschaftlicher Expansion in den Westen des Stadtgebiets verlegt (...)</small>
<br><btn>Herrenhaus der Familie Richter/Geschichte|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
===== Architektur =====
[[Datei:Exampleimg2.jpeg|zentriert|rahmenlos|326x326px]]<small>Unschwer zu erkennen ist die ausgeprägt der Romantik entsprungenen Architektur des  Herrenhauses der Familie Richter. Insbesondere die Farbgebung hebt sich deutlich von anderen Herrenhäusern ab, ist natürlich jedoch der vergelichsweise späten Bauzeit zuzuschreiben. Der Grundriss folgt einer klassicheren Form: Zwei Flügel, welche den Haupteingang samt Galerie umschließen bilden einen (...)</small>
<br><btn>Herrenhaus der Familie Richter/Architektur|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|-
|-
| colspan="2" |
| colspan="2" |
====== Einzelnachweise ======
# <small>Das Herrenhaus Richter in der Datenbank der Herrenhäuser des Ostseeraums (abgerufen am 02.08.2024)</small>
# <small>“Herrenhäuser in Schwerin”, M. Muster, im Beispielverlag (2024)</small>
# <small>“Richter: Eine Familiengeschichte”, M. Muster, Architekturjournal “Beispiel”  (2024</small>
|}
|}
</div>
</div>
[[Kategorie:Herrenhaus]]
{{ManorhouseTabsFooter}}

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 13:50 Uhr



content of 3d Modellen
content of geophysik
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Besitzende im 18. Jahrhundert
1707
Elisabeth Sophie von Holstein (en)
1709
The heirs of Hector Gottfried Masius (en)
1719
Christian von der Maase (en)
1725, 1758
Carl Adolf von Plessen (en)
1758
Carl Adolf von Plessen (en)
Eckdaten
Name:
Gunderslevholm estate (en), Gunderslevholm Hovedgård (da)
Ort:
Herlufmagle (en)
Land:
Denmark (en), Dänemark (de)


Nordwestlich der Stadt Næstved, im Südosten Dänemarks, liegen das Herrenhaus und das gleichnamige Gut Gunderslevholm. Die Wurzeln der historischen Anlage reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Der seeländische Richter Johannes Mogensen Grubbe ließ im Uferbereich des Flusses Suså eine mittelalterliche Burg errichten, die im Jahr 1345 von den Truppen Waldemar Atterdags zerstört wurde. Die Gestaltung der bis heute bestehenden Anlage geht auf die Familie Plessen zurück. 1725 erwarb Carl Adolph von Plessen das Gut und ließ ein barockes Herrenhaus errichten, das 1787 von seinem Neffen klassizistisch umgestaltet wurde. Seit 1803 befindet sich Gunderslevholm im Besitz der Familie de Neergaard, die dort ein land- und forstwirtschaftliches Anwesen betreibt.