Galenbeck/13. Quellen- und Literaturverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


{|
{|
|-
|
|
== Literatur ==
==Literatur==
Baier, Gerd; Ende, Horst u.a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Neubrandenburg, herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege, Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1982, v. s. Galenbeck, S. 189-191.
<u>Baier 1982</u><br> Baier, Gerd; Ende, Horst u.a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Neubrandenburg, herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege, Berlin, 1982, v. s. Galenbeck, S. 189-191.  


Behm, Hans Wolfgang; Böttcher, Justus: Deutsche Naturschutzgebiete, mit 95 Bildern, Weimar: Alexander Duncker Verlag, [1936].
<u>Behm 1936</u><br> Behm, Hans Wolfgang; Böttcher, Justus: Deutsche Naturschutzgebiete, mit 95 Bildern, Weimar, [1936].  


Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 1: Katalog Alt Horst - Küssow, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2008.
<u>Bock 2008</u><br> Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 1: Katalog Alt Horst - Küssow, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin, 2008.


Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 2: Katalog Laeven - Zirow, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2008.
<span style="color:#000000;">Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 2: Katalog Laeven - Zirow, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin, 2008.</span>


Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 3: Anhang, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2008.
<span style="color:#000000;">Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 3: Anhang, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin, 2008.</span>


Bock, Sabine: Herrenhäuser – ''Manor Houses''. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 1: Die Vorgeschichte. ''Development of a Building Type around the Baltic sea 1: The Background'', fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2022.
<u>Bock 2022</u><br> Bock, Sabine: Herrenhäuser – <span style="color:#000000;">''Manor Houses''</span><span style="color:#000000;">. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 1: Die Vorgeschichte. </span><span style="color:#000000;">''Development of a Building Type around the Baltic sea 1: The Background''</span><span style="color:#000000;">, fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin, 2022.</span>


Bock, Sabine: Herrenhäuser – ''Manor Houses''. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 2: Die Anfänge, 1, ''Development of a Building Type around the Baltic sea 2: The Beginning, 1'', fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin: Thomas Helms Verlag 2023.
<u>Bock 2023</u><br> Bock, Sabine: Herrenhäuser – <span style="color:#000000;">''Manor Houses''</span><span style="color:#000000;">. </span>Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 2: Die Anfänge, 1, ''Development of a Building Type around the Baltic sea 2: The Beginning, 1'', fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin, 2023.


Blackbourn, David: Die Eroberung der Natur, Eine Geschichte der Deutschen Landschaft, München: Deutsche Verlagsanstalt, 2007, Aufsatz: „Die Eroberung der Wildnis“, S. 33-96.
<u>Blackbourn 2007</u><br> Blackbourn, David: Die Eroberung der Natur, Eine Geschichte der Deutschen Landschaft, München, 2007, Aufsatz: „Die Eroberung der Wildnis“, S. 33-96.


Ende, Horst: Dorfkirchen in Mecklenburg, Mit einem Geleitwort von Landesbischof em. D. Dr. Niklot Beste, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1975.
<u>Ende 1975</u><br> Ende, Horst: Dorfkirchen in Mecklenburg, Mit einem Geleitwort von Landesbischof em. D. Dr. Niklot Beste, Berlin, 1975.


Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913, Jg. 14, Gotha: [https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_Perthes Justus Perthes], 1912, [[S.%20584-593.|S. 584-593.]] https://archive.org/details/gothaischesgenea1913goth/page/583/mode/2up, (2023-11-30).
<u>Gothaisches Genealogisches Taschenbuch 1913</u><br> Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913,<span style="color:#000000;">&nbsp;Jg. 14,&nbsp;Gotha, 1912,&nbsp;</span>[./S.%20584-593. S. 584-593.]<span style="color:#000000;"> </span>https://archive.org/details/gothaischesgenea1913goth/page/583/mode/2up<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">,</span></span><span style="color:#000000;"> (30.11.2023).</span>


Greve, Dieter: Ruthen, Hufen und Erben, Vermessung und Kataster in Mecklenburg, Schwerin: cw Verlagsgruppe, 1997.
<u>Greve 1997</u><br> Greve, Dieter: Ruthen, Hufen und Erben, Vermessung und Kataster in Mecklenburg, Schwerin, 1997.


Güter-Adressbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Verzeichnis sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben, Neubrandenburg: Verlag der C. Brünslow’schen Hofbuchhandlung, 1896.
<u>Güter-Adressbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz 1896</u><br> Güter-Adressbuch<span style="color:#000000;"> für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Verzeichnis sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben, Neubrandenburg, </span><span style="color:#000000;">1896</span><span style="color:#000000;">.</span>


Heinemann, Jürgen: Das eigentümliche Dorf Galenbeck (Landkreis Demmin), in: Mecklenburg-Vorpommern, Eine Bilddokumentation, herausgegeben von Diethart Kerbs und Sophie Schleußner, Fotografie und Gedächtnis, Manuscriptum, Berlin: be.bra verlag GmbH, 1999, S. 110-117.
<u>Heinemann 1999</u><br> Heinemann, Jürgen: Das eigentümliche Dorf Galenbeck (Landkreis Demmin), in: Mecklenburg-Vorpommern, Eine Bilddokumentation, herausgegeben von Diethart Kerbs und Sophie Schleußner, Fotografie und Gedächtnis, Manuscriptum, Berlin, 1999, S. 110-117.


Hoyer, Erich: Avifaunistischer Beobachtungsbericht 1977 vom Naturschutzgebiet „Galenbecker See“, in: Schriftenreihe „Naturschutzarbeit in Mecklenburg“, 21. Jahrgang 1978, Heft 1-3, S. 39-43.
<u>Hoyer 1978</u><br> Hoyer, Erich: Avifaunistischer Beobachtungsbericht 1977 vom Naturschutzgebiet „Galenbecker See“, in: Schriftenreihe „Naturschutzarbeit in Mecklenburg“, 21. Jahrgang 1978, Heft 1-3, S. 39-43.


Inachin, Kyra T.: Die Geschichte Pommerns, Rostock: Hinstorff Verlag, 2008.
<u>Inachin 2008</u><br> Inachin, Kyra T.: Die Geschichte Pommerns, Rostock, 2008.


Jacobs, Edgar: Mecklenburgische Herrenhöfe, Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule Berlin, vorgelegt am 8. Juli 1936 von Edgar Jacobs, Dipl.-Ing. aus Sternberg in Mecklenburg, genehmigt am 13. Januar 1937, Sternberg i. Meckl.: Albert Rohloff, 1937.
<u>Jacobs 1937</u> <br> Jacobs, Edgar: Mecklenburgische Herrenhöfe, Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule Berlin, vorgelegt am 8. Juli 1936 von Edgar Jacobs, Dipl.-Ing. aus Sternberg in Mecklenburg, genehmigt am 13. Januar 1937, Sternberg i. Meckl., 1937.


Krüger, Georg: Galenbeck, in: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz&quot;, I. Band: Das Land Stargard, II. Abteilung: Der Blumenhäger Silberfund, die Amtsgerichtsbezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland (1. Hälfte), Neubrandenburg: Brünslow’sche Verlagsbuchhandlung, 1925, S. 418-428, https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/%22Galenbeck%22_in_Georg_Kr%C3%BCger_%22Die_Kunst-_und_Geschichts-Denkm%C3%A4ler_des_Freistaates_Mecklenburg-Strelitz%22_I._Band_%22Das_Land_Stargard%22, (2024-07-25).
<u>Krüger 1925</u> <br> Krüger, Georg: Galenbeck, in: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz", I. Band: Das Land Stargard, II. Abteilung: Der Blumenhäger Silberfund, die Amtsgerichtsbezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland (1. Hälfte), Neubrandenburg, 1925, S. 418-428, https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/%22Galenbeck%22_in_Georg_Kr%C3%BCger_%22Die_Kunst-_und_Geschichts-Denkm%C3%A4ler_des_Freistaates_Mecklenburg-Strelitz%22_I._Band_%22Das_Land_Stargard%22 (25.07.2024).


Lisch, Georg Christian Friedrich: Die Burg Galenbeck, in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 19, 1854, S. 340-341, https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fmvdok.lbmv.de%2Ffile%2Fmvdok_derivate_00003869%2Fmeckljb_b019.mets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=350&cHash=8e3a178dc99b6b7c3076208fc108c84a, (2023-12-18); auch: https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001377, (2023-11-30).
<u>Lisch 1854</u> <br> Lisch, Georg Christian Friedrich: Die Burg Galenbeck, in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 19, 1854, S. 340-341, https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fmvdok.lbmv.de%2Ffile%2Fmvdok_derivate_00003869%2Fmeckljb_b019.mets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=350&cHash=8e3a178dc99b6b7c3076208fc108c84a <span style="color:#000000;">(18.12.2023); auch: </span>https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001377<span style="color:#000000;"> (30.11.2023).</span>


Meinert, Friedrich: Die landwirthschaftliche Bauwissenschaft. (…) Erster Theil, Halle, bei Hemmerde und Schwetschke, 1796, https://archive.org/details/dielandwirthsch00meingoog/page/n27/mode/2up, (2023-12-18).
<u>Meinert 1796</u><br> Meinert, Friedrich: Die landwirthschaftliche Bauwissenschaft. (…) Erster Theil, Halle, 1796, https://archive.org/details/dielandwirthsch00meingoog/page/n27/mode/2up (18.12.2023).


Mielck, Otfried: Die mecklenburgische Bonitierung nach Scheffel Saat und die grundsätzliche Frage der Verwendbarkeit alter Bonitierungen, in: Berichte der Landwirtschaft Zeitschrift für Agrarpolitik und internationale Landwirtschaft, hrsg. vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, neue Folge, Band V, Berlin, 1927, S. 139-148.
<u>Milck 1927</u> <br> Mielck, Otfried: Die mecklenburgische Bonitierung nach Scheffel Saat und die grundsätzliche Frage der Verwendbarkeit alter Bonitierungen, in: Berichte der Landwirtschaft Zeitschrift für Agrarpolitik und internationale Landwirtschaft, hrsg. vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, neue Folge, Band V, Berlin, 1927<span style="color:#262626;">, S. 139-</span><span style="color:#000000;">148.</span>


Mohr, Frank; Stentzel, Gregor: Landkarten – Zeitbilder, Rostock und Umgebung im Wandel der Zeit, Anmerkungen zu Karten aus fünf Jahrhunderten, Bremen: Edition Temmen, 2001.
<u>Mohr 2001</u> <br> Mohr, Frank; Stentzel, Gregor: Landkarten – Zeitbilder, Rostock und Umgebung im Wandel der Zeit, Anmerkungen zu Karten aus fünf Jahrhunderten, Bremen, 2001.  


Nachrichten vom Geschlechte der Herren von Rieben im Mecklenburgischen, in: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hannoverische_Gelehrte_Anzeigen Hannoverische Gelehrte Anzeigen], Hannover 1752, S. 921-928, https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2091678_003/472/LOG_0080/, (S. 472-475, 2023-12-18).
<u>Nachrichten vom Geschlechte der Herren von Rieben im Mecklenburgischen 1752</u> <br> Nachrichten vom Geschlechte der Herren von Rieben im Mecklenburgischen,<span style="color:#202122;">&nbsp;in:&nbsp;</span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hannoverische_Gelehrte_Anzeigen Hannoverische Gelehrte Anzeigen]<span style="color:#000000;">,</span><span style="color:#000000;">&nbsp;</span><span style="color:#202122;">Hannover 1752, </span><span style="color:#202122;">S. 921-928</span><span style="color:#202122;">,</span><span style="color:#000000;"> </span>https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2091678_003/472/LOG_0080/<span style="color:#000000;"> (S. 472-475, 18.12.2023).</span>


North, Michael: Geschichte der Ostsee, Handel und Kulturen, München: C. H. Beck, 2011.
<u>North 2011</u> <br> North, Michael: Geschichte der Ostsee, Handel und Kulturen, München, 2011.


Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band IV: Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Verzeichnis (…), Leipzig, Verlag von Niekammer’s Adressbüchern G.m.b.H., 1928.
<u>Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher 1928</u><br> Niekammer<span style="color:#000000;">’</span><span style="color:#000000;">s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band IV: Mecklenburg</span><span style="color:#000000;">, Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Verzeichnis (…), Leipzig, </span><span style="color:#000000;">1928</span><span style="color:#000000;">.</span>


Oeynhausen, Ulrich von: Glashütten in Mecklenburg, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 70 (1905), S. 267-312, https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003390, (2023-12-18).
<u>Oeyenhausen 1905</u><br> Oeynhausen, Ulrich von: Glashütten in Mecklenburg, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 70 (1905), S. 267-312,<span style="color:#000000;"> </span>https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003390<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;"></u><span style="color:#000000;"> (18.12.2023).</span>


Thaer, Albrecht Daniel: Grundsätze der rationellen Landwirtschaft, Bd. 2, Berlin 1810, S. 292, 317, 318; Bd. 3, 1812, S. 144, https://www.wortbedeutung.info/Torfasche/, (2023-12-18).
<u>Thaer 1810</u> <br> Thaer, Albrecht Daniel: <span style="color:#202122;">Grundsätze der rationellen Landwirtschaft, Bd. 2, Berlin 1810, S. 292, 317, 318; Bd. 3, 1812, S. 144, </span>https://www.wortbedeutung.info/Torfasche/<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;"> (18.12.2023).</span></span>


Vitense, Otto: Geschichte von Mecklenburg. Von der Frühzeit bis 1919, Beltheim-Schnellbach: Lindenbaum Verlag GmbH, 2021.
<u>Vitense 1919</u> <br> Vitense, Otto: Geschichte von Mecklenburg. Von der Frühzeit bis 1919, Beltheim-Schnellbach, 2021.


70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See, hrsg. vom Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde, Ueckermünde, 2009, https://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=113138, (2023-12-16).
<u>70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 2009</u> <br> 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See, hrsg. vom Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde, Ueckermünde, 2009, https://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=113138<span style="color:#000000;"> (16.12.2023).</span>


== Graue Literatur ==:
====Graue Literatur:====


Baumann, Matthias: „Die Veränderung des Naturraumes „Friedländer Große Wiese“ zur Landschaft durch die Einflußnahme der menschlichen Gesellschaft“, Diplomarbeit zur Erwerb des Fachlehrers für Geographie, angefertigt an der Sektion Geographie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1980.
<u>Baumann 1980</u> <br> Baumann, Matthias: „Die Veränderung des Naturraumes „Friedländer Große Wiese“ zur Landschaft durch die Einflußnahme der menschlichen Gesellschaft“, Diplomarbeit zur Erwerb des Fachlehrers für Geographie, angefertigt an der Sektion Geographie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1980.


<span class="mark">Berger, Luisa Maria: Historische Betrachtung der Bedeutung des von Rieben‘schen Gutes Galenbeck für das Durchströmungsmoor „Friedländer Große Wiese“ und dessen wirtschaftlicher Einfluss, Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science an der Universität Greifswald, Caspar-David-Friedrich-Institut, Fachbereich Kunstgeschichte, 2024.</span>
<u>Berger 2024</u> <br> Berger, Luisa Maria: Historische Betrachtung der Bedeutung des von Rieben‘schen Gutes Galenbeck für das Durchströmungsmoor „Friedländer Große Wiese“ und dessen wirtschaftlicher Einfluss, Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science an der Universität Greifswald, Caspar-David-Friedrich-Institut, Fachbereich Kunstgeschichte, 2024.


Schwarz, Uwe: Die Burgruine Galenbeck, Teil I Die Hauptburg, zweibändig, Grabungsbericht, unveröffentlicht, (Typoskript bei Uwe Timmermann, derzeitiger Besitzer des Herrenhauses Galenbeck). Mindestens zwischen 1979 und 1986 erscheinen bis zu sieben Vorberichte zum Thema „Die Untersuchung der spätmittelalterlichen Burgruine Galenbeck, Kreis Neubrandenburg“ in der Zeitschrift „Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg“. Siehe: https://kvk.bibliothek.kit.edu, v.s.: Schwarz, Die Burgruine Galenbeck.<span class="mark"></span>
<u>Schwarz s.a.</u> <br> Schwarz, Uwe: Die Burgruine Galenbeck, Teil I Die Hauptburg, zweibändig, Grabungsbericht, unveröffentlicht, (Typoskript bei Uwe Timmermann, derzeitiger Besitzer des Herrenhauses Galenbeck). Mindestens zwischen 1979 und 1986 erscheinen bis zu sieben Vorberichte zum Thema „Die Untersuchung der spätmittelalterlichen Burgruine Galenbeck, Kreis Neubrandenburg“ in der Zeitschrift „Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg“. Siehe: https://kvk.bibliothek.kit.edu<span style="color:#000000;">, v.s.: Schwarz, Die Burgruine Galenbeck.</span>


== Karten ==:
====Quellen im Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS):====


de-Wit-Karte Ducatus Meklenburgicus 1700, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
====Inventare:====


Baptist-Homann-Karte Ducatus Meklenburgici 1702, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
<span style="color:#000000;">LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 31. </span>


Matthäus-Seutter-Atlas Ducatus Mecklenburgici 1733, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
<span style="color:#000000;">LHAS, </span>3.2-5/22, Sign.: 34.


Joh.-Christ-Schreiber-Atlas Der Niedersächsische Kreis 1750, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 36.
 
Französischer Atlas Duché de Mecklenbourg 1758, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Güssefeld-Karte Cercle de Bas Saxe 1784, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Zanna-Karte Karte der Herzogthümer 1820, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Weiland-Karte Großherzogthümer 1839, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Renner-Karte Mecklenburg: Schwerin und Strelitz 1854, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Übersichtskarte der See’n, Moore &amp; Thalläufe Mecklenburgs, Entworfen von F. E. Geinitz, 1885, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Handkarte der Grossherzogthümer, 1887, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.
 
Carte von dem in Mecklenburg-Strelitz gelegenen hoch Adelichen Guthe Galenbeck auf Verordnung herzoglicher Directorial-Commission vermessen worden Anno 1757, LHAS: Signatur: 12.12-1 Kreis Stargard, Galenbeck Ic, mit freundlicher Übergabe einer digitalen Darstellung durch Sabine Bock, 2024. LHAS = Landeshauptarchiv Schwerin
 
„Situationsplan der streitigen Grenzorte zwischen dem Herzogtum Pommern und Herzogtum Mecklenburg-Strelitz“ (inkl. Galenbeck), 1729, in: LHAS, 12.12-1, Sign. 1176 [alt: Galenbeck, Kreis Stargard Ib].
 
Historisch-Topografische Karte der Preußischen Landesaufnahme, M 1:25.000, Messtischblatt 2348, Galenbeck, Reichsamt für Landesaufnahme, 1884, einzelne Nachträge 1932.
 
Historische Topographische Karte 1:25.000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), in: https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight, v.s.: Galenbeck, (2023-12-18).
 
Historische Topographische Karte 1:25.000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), in: http://susudata.de/messtisch/openlayers.html, v.s.: Galenbecker See, (2023-12-18).
 
Karte von Pommern, Maßstab 1:300.000, Zusammendruck aus der Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300.000, Institut für angewandte Geodäsie, circa 1940.
 
Katasterplan Galenbeck, https://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php, v.s. Galenbeck (bei Friedland).
 
== Pläne: ==
 
Bestandsgrundrisse von Erd- und Obergeschoss, Bauaufnahme, vermutlich 1990er Jahre, Quelle: Uwe Timmermann, Galenbeck.
 
handgezeichneter Bestandsplan: Gutshaus Galenbeck-Projekt Naturschutzstützpunkt Galenbecker See. Informationsmaterial zum Gutshaus, in: Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Gutshaus.
 
handgezeichneter Bestandsplan: Vorläufige denkmalpflegerische Zielstellung, Bauvorhaben: Sicherung und denkmalgerechte Instandsetzung des Nordwestgiebels und der anschließenden Südseite des Anbaus von 1747, Dipl.-Ing. Peter Petersen, Berlin, in: Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Gutshaus.
 
Grundrisse von Erd-, Ober- und Dachgeschoss, Zeichnungen angefertigt durch Uwe Timmermann, Galenbeck.
 
== Radar- und Bodenmagnetikmessungen: ==
 
Technische Durchführung: ''geosphere austria'' (September 2023).
 
Galenbeck_rad_interpretation.jpg, ''geosphere austria'' 2024.
 
== Laserscan und Drohnenflug: ==
 
Diplom-Geograf Jörg Hartleib, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung, Institut für Geografie und Geologie, Uni Greifswald (April/September 2023).
 
== Fotos: ==
 
Besitzerfamilie von Rieben während der 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark). Sie bewahrt das historische Fotoalbum als Ehrenamtliche für die Kirchgemeinde auf.
 
Galenbecker Schulkinder vor dem Fischerhaus, vermutlich 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark).
 
(ältere) Veranda des Herrenhauses Galenbeck, vermutlich 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark).
 
Gehrener Wiesen, 1937, in: 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See, 2009, S. 6 Abb. 2.
 
Herrenhaus Galenbeck, 31.7.1968, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.
 
Herrenhaus Galenbeck, um 1970, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.
 
Gebäude an der Dorfstraße in Galenbeck, Dezember 1970, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.


Kircheninnenraum, privates Foto von Uwe Timmermann, Galenbeck.
<span style="color:#000000;">LHAS, </span>3.2-5/22, Sign.: 37.


== Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): ==
====Quellen im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD):====


== Akten: ==
====Akten:====


Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Dorfstraße Allgemein.
Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Dorfstraße Allgemein.
Zeile 163: Zeile 98:
Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Kirche.
Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Kirche.


== Dokumente: ==
====Dokumente:====


Blatt 4086, Schwerin, den 7.12.1935, Aktennotiz über eine Mitteilung Herrn von Bülows, in: Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Burg.
Blatt 4086, Schwerin, den 7.12.1935, Aktennotiz über eine Mitteilung Herrn von Bülows, in: Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Burg.
Zeile 170: Zeile 105:


Dendrologisches Gutachten zur Tanzlinde Galenbeck, angefertigt durch Dr. Neidhardt Krauß, Neubrandenburg, für das Landesamt für Denkmalpflege Schwerin, Januar 1993, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Kirche.
Dendrologisches Gutachten zur Tanzlinde Galenbeck, angefertigt durch Dr. Neidhardt Krauß, Neubrandenburg, für das Landesamt für Denkmalpflege Schwerin, Januar 1993, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Kirche.
==Quellen==
====im Text beschriebene (historische) Karten:====


== Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS): ==
de-Wit-Karte Ducatus Meklenburgicus 1700, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


Inventare:
Baptist-Homann-Karte Ducatus Meklenburgici 1702, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 31.
Matthäus-Seutter-Atlas Ducatus Mecklenburgici 1733, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 34.
Joh.-Christ-Schreiber-Atlas Der Niedersächsische Kreis 1750, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 36.
Französischer Atlas Duché de Mecklenbourg 1758, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 37.
Güssefeld-Karte Cercle de Bas Saxe 1784,<span style="color:#000000;"> in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


== Mündliche Quelle: ==
Zanna-Karte Karte der Herzogthümer 1820, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


Uwe Timmermann im September 2023.
Weiland-Karte Großherzogthümer 1839, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


== Internetquellen: (nach der Reihenfolge im Text) ==
Renner-Karte Mecklenburg: Schwerin und Strelitz 1854, <span style="color:#000000;">in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


GAIA-MV, https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight, (2024-04-08), siehe: Themen_Fachthemen_Umwelt und Naturschutz_Schutzgebiete.
<span style="color:#000000;">Übersichtskarte der See</span><span style="color:#000000;">’</span><span style="color:#000000;">n, Moore & Thalläufe Mecklenburgs, Entworfen von F. E. Geinitz, 1885, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


Galenbeck, https://de.wikipedia.org/wiki/Galenbeck, (2023-12-16).
<span style="color:#000000;">Handkarte der Grossherzogthümer, 1887, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.</span>


Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal, https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisch-Vorpommersches_Grenztal, (2023-12-16).
<span style="color:#000000;">Carte von dem in Mecklenburg-Strelitz gelegenen hoch Adelichen Guthe Galenbeck auf Verordnung herzoglicher Directorial-Commission vermessen worden Anno 1757, </span><span style="color:#000000;">LHAS: Signatur: 12.12-1 Kreis Stargard, Galenbeck Ic, mit freundlicher Übergabe einer digitalen Darstellung durch Sabine Bock, 2024.</span><span style="color:#000000;"> LHAS = Landeshauptarchiv Schwerin</span>


Rieben Adelsgeschlecht, https://de.wikipedia.org/wiki/Rieben_(Adelsgeschlecht), (2023-12-16).
<span style="color:#000000;">„Situationsplan der streitigen Grenzorte zwischen dem Herzogtum Pommern und Herzogtum Mecklenburg-Strelitz“ (inkl. Galenbeck), 1729, in: LHAS, 12.12-1, Sign. 1176 [alt: Galenbeck, Kreis Stargard Ib].</span>


Burgwall Wittenborn, https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwall_Wittenborn, (2023-12-16).
<span style="color:#000000;">Historisch-Topografische Karte der Preußischen Landesaufnahme, M 1:25.000, Messtischblatt 2348, Galenbeck, Reichsamt für Landesaufnahme, 1884, einzelne Nachträge 1932.</span>


Burgwall Rothemühl, https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwall_Rothemühl, (2023-12-16).
Historische Topographische Karte 1:25.000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), <span style="color:#000000;">in:</span><span style="color:#000000;"> </span>https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight<span style="color:#000000;">, v.s.: Galenbeck, (18.12.2023).</span>


Redarier, https://de.wikipedia.org/wiki/Redarier, (2023-12-16).
Historische Topographische Karte 1:25.000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), <span style="color:#000000;">in: </span>http://susudata.de/messtisch/openlayers.html<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">, v.s.: Galenbecker See, (18.12.2023).</span></span>


Lutizen, https://de.wikipedia.org/wiki/Lutizen, (2023-12-16).
Karte von Pommern, Maßstab 1:300.000, Zusammendruck aus der Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300.000, Institut für angewandte Geodäsie, circa 1940.


Burg Stargard, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Stargard, (2023-12-16).
<span style="color:#000000;">Katasterplan Galenbeck,</span><span style="color:#000000;"> </span>https://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php<span style="color:#000000;">, </span><span style="color:#000000;">v.s. Galenbeck (bei Friedland), </span><span style="color:#000000;">(27.11.2024).</span>


Galenbeck, http://gemeinde-galenbeck.com/Die-Gemeinde/Grusswort-des-Buergermeisters/, (2023-12-16).
====im Text beschriebene Pläne:====


Stiftung Umwelt und Naturschutz MV, Naturschutzgebiet Galenbecker See, https://www.stun-mv.de/stiftungsflaechen/nsg-galenbecker-see/, (2024-07-20).
Bestandsgrundrisse von Erd- und Obergeschoss, Bauaufnahme, vermutlich 1990er Jahre, Quelle: Uwe Timmermann, Galenbeck.


Herzogtum Sachsen Lauenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sachsen-Lauenburg, (2023-12-18).
<span style="color:#000000;">handgezeichneter Bestandsplan: Gutshaus Galenbeck-Projekt Naturschutzstützpunkt Galenbecker See. Informationsmaterial zum Gutshaus, in: </span>Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Gutshaus.


Adelsgeschlecht Ihlenfeld, https://de.wikipedia.org/wiki/Ihlenfeld_(Adelsgeschlecht), (2023-12-18).
<span style="color:#000000;">handgezeichneter Bestandsplan: Vorläufige denkmalpflegerische Zielstellung, Bauvorhaben: Sicherung und denkmalgerechte Instandsetzung des Nordwestgiebels und der anschließenden Südseite des Anbaus von 1747, Dipl.-Ing. Peter Petersen, Berlin, in: </span>Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Gutshaus.


Adelsgeschlecht Küssow, https://de.wikipedia.org/wiki/Küssow_(Adelsgeschlecht), (2023-12-18).
<span style="color:#000000;">Grundrisse von Erd-, Ober- und Dachgeschoss, Zeichnungen angefertigt durch Uwe Timmermann, Galenbeck.</span>


Flößerei, Begriffe der Flößerei, https://de.wikipedia.org/wiki/Flößerei#Begriffe_der_Flößerei, (2023-12-18).
====im Text beschriebene (historische) Fotos:====


Dübeldecke, https://de.wikipedia.org/wiki/Dübeldecke, (2023-12-18).
<span style="color:#000000;">Besitzerfamilie von Rieben während der 1910er Jahre, </span>Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark). Sie bewahrt das historische Fotoalbum als Ehrenamtliche für die Kirchgemeinde auf.


Galenbecker See, https://de.wikipedia.org/wiki/Galenbecker_See, (2023-11-27).
<span style="color:#000000;">Galenbecker Schulkinder vor dem Fischerhaus, vermutlich 1910er Jahre, </span>Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark).


Raseneisenstein, Eisengewinnung, https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein#Eisengewinnung, (2023-12-18).
<span style="color:#000000;">(ältere) Veranda des Herrenhauses Galenbeck, vermutlich 1910er Jahre, </span>Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark).


Oderbruch, https://de.wikipedia.org/wiki/Oderbruch#Neuzeit_ab_1500, (2023-12-18).
<span style="color:#000000;">Gehrener Wiesen, 1937, in: 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See, 2009, S. 6 Abb. 2.</span>


Friedländer Große Wiese, https://de.wikipedia.org/wiki/Friedländer_Große_Wiese#Geschichte,
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Galenbeck, </span>31.7.1968, <span style="color:#000000;">historische Fotografie angefertigt durch</span> G. Albrecht <span style="color:#000000;">im</span><span style="color:#000000;"> privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.</span>


(2023-12-18).
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Galenbeck, um 1970, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.</span>


Herrenhaus Heinrichsruh, https://www.denkmalschutz.de/denkmal/ehem-herrenhaus.html, (2023-11-27).
<span style="color:#000000;">Gebäude an der Dorfstraße in Galenbeck, Dezember 1970, historische Fotografie angefertigt durch</span> G. Albrecht <span style="color:#000000;">im</span><span style="color:#000000;"> privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.</span>


Herrenhaus Heinrichsruh, https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/grundton-d-benefizkonzert-von-dlf-und-dsd-fuer-das-herrenhaus-in-heinrichsruh.html, (2023-11-27).
<span style="color:#000000;">Kircheninnenraum, privates Foto von Uwe Timmermann, Galenbeck.</span>


Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913, Jg. 14, [https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_Perthes Justus Perthes], Gotha 1912, [[S.%20591,|S. 591,]] https://archive.org/details/gothaischesgenea1913goth/page/591/mode/2up?view=theater, (2023-12-12).
====im Text benutzte mündliche Quelle:====


Ferdinandshof, https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinandshof#Bis_zum_19._Jahrhundert, (2023-11-23).
Uwe Timmermann im September 2023.
 
Heinrichsruh, Torgelow, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichsruh_(Torgelow), (2023-11-23).
 
Herrenhaus Heinrichsruh, https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Heinrichsruh, (2023-11-23).
 
Heinrichswalde, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichswalde#Geschichte, (2023-11-23).
 
Moorkulturgut Mariawerth, https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_m/moorkulturgut_mariawerth, (2023-12-01).
 
Heinrich August von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778648, (2023-12-19).


Wedige Friedrich von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778652, (2023-12-18).
==Webseiten==


Barbara Dorothea von Manteuffel, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778653, (2023-12-18).
Adelsgeschlecht Ihlenfeld, https://de.wikipedia.org/wiki/Ihlenfeld_(Adelsgeschlecht) <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Cord Wedig Christopher von Rieben, https://www.ancestry.com/genealogy/records/cord-wedig-christopher-friedrich-von-rieben-24-243ys8, (2023-12-18).
Adelsgeschlecht Küssow, https://de.wikipedia.org/wiki/Küssow_(Adelsgeschlecht) <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


August Wilhelm Ludwig von Rieben, https://www.ancestry.co.uk/genealogy/records/august-wilhelm-ludwig-von-rieben-24-g9wyp3, (2023-12-18).
August Wilhelm Ludwig von Rieben, https://www.ancestry.co.uk/genealogy/records/august-wilhelm-ludwig-von-rieben-24-g9wyp3 (18.12.2023).


August Wilhelm Ludwig von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407959511, (2023-12-18).
August Wilhelm Ludwig von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407959511 (18.12.2023).


Georg Alexander von Rieben, https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Alexander_von_Rieben, (2023-12-18).
Barbara Dorothea von Manteuffel, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778653 <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Wittenborn, https://earth.google.com/web/search/Wittenborn,+Galenbeck/@53.61080319,13.66299498,43.34569965a,1507.07222223d,35y,147.63934073h,44.99101827t,0r/data=CigiJgokCWFHaSIIzEpAEU9M5EpWy0pAGd7CwlR2fStAIZbjPwr5citA, (2023-12-19).
Burg Stargard, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Stargard <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Gutshaus Brohm, https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_b/gutshaus_brohm, (2023-11-28).
Burgwall Rothemühl, https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwall_Rothemühl <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Vicco Moritz von Rieben, https://www.geni.com/people/Vicco-Moritz-von-Rieben/6000000081383648194, (2023-12-19).
<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">Burgwall Wittenborn,</span></span><span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;"> </span></span><span style="color:#0563c1;"><span style="color:#0070c0;">https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwall_Wittenborn</span></span> <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).


Ritterdach, https://www.dach-holzbau.de/artikel/bhw_Historische_Dachdeckung-1774329.html, (2023-12-19).
Cord Wedig Christopher von Rieben, https://www.ancestry.com/genealogy/records/cord-wedig-christopher-friedrich-von-rieben-24-243ys8 (18.12.2023).


Kronendach, https://elexikon.ch/Kronendach, (2023-12-19), Brockhaus Konversationslexikon 1902-1910.
Dübeldecke, https://de.wikipedia.org/wiki/Dübeldecke <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Quadratrute, https://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/115.php?messen, (2024-06-17).
Ferdinandshof, [https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinandshof https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinandshof#Bis_zum_19._Jahrhundert] (23.11.2023).


'''Verlinkung:'''
Flößerei, Begriffe der Flößerei, [https://de.wikipedia.org/wiki/Flößerei https://de.wikipedia.org/wiki/Flößerei#Begriffe_der_Flößerei] <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Herrenhaus Heinrichsruh: link: https://www.wikidata.org/wiki/Q1614067
Friedländer Große Wiese, [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedländer_Große_Wiese https://de.wikipedia.org/wiki/Friedländer_Große_Wiese#Geschichte]


Herrenhaus Heinrichsruh: link: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Herrenhaus+HEinrichsruh&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image
<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Gebhard Leberecht von Blücher: https://www.wikidata.org/wiki/Q153522
GAIA-MV, https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight <span style="color:#000000;">(08.04.2024), siehe: Themen_Fachthemen_Umwelt und Naturschutz_Schutzgebiete.</span>


Dachgaube: http://vocab.getty.edu/page/aat/300002232
Galenbeck, https://de.wikipedia.org/wiki/Galenbeck <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Enfilade: http://vocab.getty.edu/page/aat/300056267
Galenbeck, http://gemeinde-galenbeck.com/Die-Gemeinde/Grusswort-des-Buergermeisters/ <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Mansarddach: http://vocab.getty.edu/page/aat/300002155
Galenbecker See, https://de.wikipedia.org/wiki/Galenbecker_See (27.11.2023).


Barocker Stil: http://vocab.getty.edu/page/aat/300021147
Georg Alexander von Rieben, https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Alexander_von_Rieben (18.12.2023).


Torhaus: http://vocab.getty.edu/page/aat/300005621
<span style="color:#000000;">Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913,</span><span style="color:#000000;">&nbsp;Jg. 14,&nbsp;</span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_Perthes Justus Perthes]<span style="color:#000000;">, Gotha 1912,&nbsp;</span>[./S.%20591, S. 591,]<span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;"> </span></span>https://archive.org/details/gothaischesgenea1913goth/page/591/mode/2up?view=theater (12.12.2023).


Märchen der Brüder Grimm: http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/brueder-grimm/haensel-und-gretel-2.html
Gutshaus Brohm, https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_b/gutshaus_brohm<span style="color:#0563c1;"> </span><span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(28.11.2023).</span></span>


Satteldach: http://vocab.getty.edu/page/aat/300002126
Heinrich August von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778648 (19.12.2023).


Diele: http://vocab.getty.edu/page/aat/300004294
Heinrichsruh, Torgelow, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichsruh_(Torgelow) (23.11.2023).


Fachwerkgebäude: https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_a4edb279
Heinrichswalde, [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichswalde https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichswalde#Geschichte] (23.11.2023).


Burg: https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_f8146cf8
Herrenhaus Heinrichsruh, https://www.denkmalschutz.de/denkmal/ehem-herrenhaus.html (27.11.2023).


Friderizianische Kolonisation: https://de.wikipedia.org/wiki/Friderizianische_Kolonisation
Herrenhaus Heinrichsruh, https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Heinrichsruh (23.11.2023).


Friedländer Große Wiese: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedländer_Große_Wiese
Herrenhaus Heinrichsruh, https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/grundton-d-benefizkonzert-von-dlf-und-dsd-fuer-das-herrenhaus-in-heinrichsruh.html (27.11.2023).


Moorkolonisierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Moorkolonisierung
Herzogtum Sachsen Lauenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sachsen-Lauenburg <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Dreifelderwirtschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifelderwirtschaft
Kronendach, https://elexikon.ch/Kronendach <span style="color:#000000;">(19.12.2023), Brockhaus Konversationslexikon 1902-1910.</span>


Separation/Flurbereinigung (holsteinische Koppelwirtschaft): https://de.wikipedia.org/wiki/Separation_(Flurbereinigung)
Lutizen, https://de.wikipedia.org/wiki/Lutizen <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Stuck: https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_fd58db61
Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal, https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisch-Vorpommersches_Grenztal <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


'''Abbildungsunterschriften:'''
Moorkulturgut Mariawerth, https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_m/moorkulturgut_mariawerth (01.12.2023).


'''Ergebnisse aus archäologischer Bauforschung:'''
<span style="color:#202122;">Oderbruch, </span>[https://de.wikipedia.org/wiki/Oderbruch https://de.wikipedia.org/wiki/Oderbruch#Neuzeit_ab_1500] <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Drohnenflug über Galenbeck: Diplom Geograph Jörg Hartleib, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung, Institut für Geografie und Geologie, Uni Greifswald (April/September 2023).
Quadratrute, https://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/115.php?messen (17.06.2024).


Geländemodell Galenbeck: Diplom Geograph Jörg Hartleib, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung, Institut für Geografie und Geologie, Uni Greifswald (April/September 2023).
Raseneisenstein, Eisengewinnung, [https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein#Eisengewinnung] <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


Laserscan/Raumscan des Herrenhauses Galenbeck: Diplom Geograph Jörg Hartleib, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung, Institut für Geografie und Geologie, Uni Greifswald (April/September 2023).
Redarier, https://de.wikipedia.org/wiki/Redarier <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Laserscan/Raumscan der Kirche in Galenbeck: Diplom Geograph Jörg Hartleib, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung, Institut für Geografie und Geologie, Uni Greifswald (September 2023).
Rieben Adelsgeschlecht, https://de.wikipedia.org/wiki/Rieben_(Adelsgeschlecht) <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(16.12.2023).</span></span>


Orthofoto und Schummerung zu Galenbeck: Torsten Veit MA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herrenhauszentrum des Ostseeraums, Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstgeschichte, Universität Greifswald (Januar 2023).
Ritterdach, https://www.dach-holzbau.de/artikel/bhw_Historische_Dachdeckung-1774329.html <span style="color:#000000;">(19.12.2023).</span>


Galenbeck Bodenradarmessung: Galenbeck_rad_interpretation.jpg, ''geosphere austria'' 2024.
Stiftung Umwelt und Naturschutz MV, Naturschutzgebiet Galenbecker See, https://www.stun-mv.de/stiftungsflaechen/nsg-galenbecker-see/ <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(20.07.2024).</span></span>


'''historisches Kartenmaterial:'''
Vicco Moritz von Rieben, https://www.geni.com/people/Vicco-Moritz-von-Rieben/6000000081383648194 (19.12.2023).


Galenbeck, Karte der Direktorialvermessung von 1757, mit freundlicher Übergabe einer digitalen Darstellung durch Sabine Bock, 2024.
Wedige Friedrich von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778652 <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(18.12.2023).</span></span>


„Situationsplan der streitigen Grenzorte zwischen dem Herzogtum Pommern und Herzogtum Mecklenburg-Strelitz“ (inkl. Galenbeck), 1729, in: LHAS, 12.12-1, Sign. 1176 [alt: Galenbeck, Kreis Stargard Ib]. Diese Karte liegt aus Schwerin noch nicht vor.
Wittenborn, https://earth.google.com/web/search/Wittenborn,+Galenbeck/@53.61080319,13.66299498,43.34569965a,1507.07222223d,35y,147.63934073h,44.99101827t,0r/data=CigiJgokCWFHaSIIzEpAEU9M5EpWy0pAGd7CwlR2fStAIZbjPwr5citA <span style="color:#0563c1;"><span style="color:#000000;">(19.12.2023).</span></span>


„Situationsplan Galenbeck“, in: LHAS, 3.2-5/22 Gutsherrschaft Galenbeck mit Pertinenzen, Sig. 55.
„Situationsplan Galenbeck Frontispiz“, in: LHAS, 3.2-5/22 Gutsherrschaft Galenbeck mit Pertinenzen, Sig. 55.
„Auszug aus der Direktorialkarte Galenbeck 1757“, in: LHAS, 3.2-5/22 Gutsherrschaft Galenbeck mit Pertinenzen, Sig. 56.
Historisch-Topografische Karte der Preußischen Landesaufnahme, M 1:25 000, Messtischblatt 2348, Galenbeck, Reichsamt für Landesaufnahme, 1884, einzelne Nachträge 1932.
Der „Weiße Graben“ in der Karte von Pommern, Maßstab 1:300 000, Zusammendruck aus der Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300 000, Institut für angewandte Geodäsie, circa 1940.
Karte: „Vredeländer Land – erleben. Verweilen-Weiterreisen-Wiederkommen. Sehenswertes-Wandern-Radfahren“. M: 1:50.000, Hrsg.: Verein &gt;Vredeländer Land&lt;, Am Markt 1, 17098 Friedland, Grafik/Satz/Karte: © Uwe Timmermann, Galenbeck.
'''Planmaterial''':
Herrenhaus Galenbeck, Grundriss Erdgeschoss, Zeichnung: Uwe Timmermann Galenbeck, Einzeichnungen von Ulrike Gawlik 2022.
Herrenhaus Galenbeck, Grundriss Obergeschoss, Zeichnung: Uwe Timmermann Galenbeck, Einzeichnungen von Ulrike Gawlik 2022.
Herrenhaus Galenbeck, Grundriss Dachgeschoss, Zeichnung: Uwe Timmermann Galenbeck, Einzeichnungen von Ulrike Gawlik 2022.
Herrenhaus Galenbeck, Fachwerkssystem der Hoffassade, Zeichnung im Besitz Uwe Timmermanns, Galenbeck.
'''aktuelle Fotos''':
'''Herrenhaus außen''':
Herrenhaus Galenbeck, Hoffassade 1, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Hoffassade 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Hoffassade 3, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Hoffassade 4, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Westfassade, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Teilansicht rückwärtige Fassade, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
'''Herrenhaus innen:'''
Herrenhaus Galenbeck, Kamin in der Diele, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, historischer Fußboden in der Diele, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, historische Flügeltür, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, historischer großer Salon, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Enfilade EG 1, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Enfilade EG 2, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Enfilade EG 3, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Diele mit Doppelkamin, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 3, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 4, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 5, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 6, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 7, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 8, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 9, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Detail 10, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Treppe, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Treppe, Detail, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Dachstuhl, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Blick vom historischen großen Salon zur Treppe, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Blick aus dem Giebelzimmer, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
'''Garten''':
Herrenhaus Galenbeck, Garten 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Garten 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Tanzlinde im Garten 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Herrenhaus Galenbeck, Tanzlinde im Garten 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''Burg''':
Reste der mittelalterlichen Burg Galenbeck 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Reste der mittelalterlichen Burg Galenbeck 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Blick von der Burgruine zum Herrenhaus, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''Gutsanlage''':
historischer Gutshof Galenbeck, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
historischer Gutshof Galenbeck, Stall 1, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
historischer Gutshof Galenbeck, Stall 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''See/Feldflur''':
Galenbecker See, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Galenbecker Feldflur, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''Kirche in Galenbeck außen''':
Kirche in Galenbeck 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Kirche in Galenbeck 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Kirche in Galenbeck 3, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Kirche in Galenbeck 4, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Kirche in Galenbeck 5, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Kirche in Galenbeck 6, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Kirche in Galenbeck 7, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Kirche in Galenbeck, Wappen der Familie von Rieben (links) am Turm, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Kirche in Galenbeck, Erbbegräbnis der Familie von Rieben 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Kirche in Galenbeck, Erbbegräbnis der Familie von Rieben 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''Kirche in Galenbeck innen:'''
Kirche in Galenbeck, Altarraum 1, Foto: Uwe Timmermann, Galenbeck, mit freundlicher Genehmigung zur Publikation.
Kirche in Galenbeck, Altar, Foto: Uwe Timmermann, Galenbeck, mit freundlicher Genehmigung zur Publikation.
Kirche in Galenbeck, Detail 1, Foto: Uwe Timmermann, Galenbeck, mit freundlicher Genehmigung zur Publikation.
Kirche in Galenbeck, Detail 2, Foto: Uwe Timmermann, Galenbeck, mit freundlicher Genehmigung zur Publikation.
Kirche in Galenbeck, Altarraum 2, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Kirche in Galenbeck, Orgel 1, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
Kirche in Galenbeck, Orgel 2, Foto: Luisa Maria Lück 2023.
'''Fischerhaus in Galenbeck''':
Dorf Galenbeck, historisches Fischerhaus 1, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
Dorf Galenbeck, historisches Fischerhaus 2, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''Herrenhaus Gehren''':
Herrenhaus Gehren, Foto: Ulrike Gawlik 2023.
'''historische Fotos''':
historisches Foto: Besitzerfamilie von Rieben während der 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark). Sie bewahrt das historische Fotoalbum als Ehrenamtliche für die Kirchgemeinde auf. Nach Rücksprache mit der zuständigen Pastorin dürfen die Fotos veröffentlicht werden.
historisches Foto: Galenbecker Schulkinder vor dem Fischerhaus, vermutlich 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark). Sie bewahrt das historische Fotoalbum als Ehrenamtliche für die Kirchgemeinde auf. Nach Rücksprache mit der zuständigen Pastorin dürfen die Fotos veröffentlicht werden.
historisches Foto: (ältere) Veranda des Herrenhauses Galenbeck, vermutlich 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark). Sie bewahrt das historische Fotoalbum als Ehrenamtliche für die Kirchgemeinde auf. Nach Rücksprache mit der zuständigen Pastorin dürfen die Fotos veröffentlicht werden.
Historische Postkarte: Gutshaus Galenbeck, 1903, freundlich überlassen durch Luisa Maria Lück 2023.
historisches Foto: Herrenhaus Galenbeck, 31.7.1968, angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.
historisches Foto: Herrenhaus Galenbeck – Fassade nach Westen, 31.7.1968, angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.
historisches Foto: Herrenhaus Galenbeck, um 1970, angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.
historisches Foto: Gebäude an der Dorfstraße in Galenbeck, Dezember 1970, angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.
Historisches Foto: Fischerhaus Galenbeck um 1910, Fotoausstellung bei Uwe Timmermann Galenbeck.
|
|}
|}
<references />
<references />
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 15:15 Uhr

Literatur

Baier 1982
Baier, Gerd; Ende, Horst u.a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Neubrandenburg, herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege, Berlin, 1982, v. s. Galenbeck, S. 189-191.

Behm 1936
Behm, Hans Wolfgang; Böttcher, Justus: Deutsche Naturschutzgebiete, mit 95 Bildern, Weimar, [1936].

Bock 2008
Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 1: Katalog Alt Horst - Küssow, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin, 2008.

Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 2: Katalog Laeven - Zirow, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin, 2008.

Bock, Sabine: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz, Architektur und Geschichte, Band 3: Anhang, Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 7.1, Schwerin, 2008.

Bock 2022
Bock, Sabine: Herrenhäuser – Manor Houses. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 1: Die Vorgeschichte. Development of a Building Type around the Baltic sea 1: The Background, fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin, 2022.

Bock 2023
Bock, Sabine: Herrenhäuser – Manor Houses. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 2: Die Anfänge, 1, Development of a Building Type around the Baltic sea 2: The Beginning, 1, fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin, 2023.

Blackbourn 2007
Blackbourn, David: Die Eroberung der Natur, Eine Geschichte der Deutschen Landschaft, München, 2007, Aufsatz: „Die Eroberung der Wildnis“, S. 33-96.

Ende 1975
Ende, Horst: Dorfkirchen in Mecklenburg, Mit einem Geleitwort von Landesbischof em. D. Dr. Niklot Beste, Berlin, 1975.

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch 1913
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913, Jg. 14, Gotha, 1912, [./S.%20584-593. S. 584-593.] https://archive.org/details/gothaischesgenea1913goth/page/583/mode/2up, (30.11.2023).

Greve 1997
Greve, Dieter: Ruthen, Hufen und Erben, Vermessung und Kataster in Mecklenburg, Schwerin, 1997.

Güter-Adressbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz 1896
Güter-Adressbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Verzeichnis sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben, Neubrandenburg, 1896.

Heinemann 1999
Heinemann, Jürgen: Das eigentümliche Dorf Galenbeck (Landkreis Demmin), in: Mecklenburg-Vorpommern, Eine Bilddokumentation, herausgegeben von Diethart Kerbs und Sophie Schleußner, Fotografie und Gedächtnis, Manuscriptum, Berlin, 1999, S. 110-117.

Hoyer 1978
Hoyer, Erich: Avifaunistischer Beobachtungsbericht 1977 vom Naturschutzgebiet „Galenbecker See“, in: Schriftenreihe „Naturschutzarbeit in Mecklenburg“, 21. Jahrgang 1978, Heft 1-3, S. 39-43.

Inachin 2008
Inachin, Kyra T.: Die Geschichte Pommerns, Rostock, 2008.

Jacobs 1937
Jacobs, Edgar: Mecklenburgische Herrenhöfe, Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule Berlin, vorgelegt am 8. Juli 1936 von Edgar Jacobs, Dipl.-Ing. aus Sternberg in Mecklenburg, genehmigt am 13. Januar 1937, Sternberg i. Meckl., 1937.

Krüger 1925
Krüger, Georg: Galenbeck, in: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz", I. Band: Das Land Stargard, II. Abteilung: Der Blumenhäger Silberfund, die Amtsgerichtsbezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland (1. Hälfte), Neubrandenburg, 1925, S. 418-428, https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/%22Galenbeck%22_in_Georg_Kr%C3%BCger_%22Die_Kunst-_und_Geschichts-Denkm%C3%A4ler_des_Freistaates_Mecklenburg-Strelitz%22_I._Band_%22Das_Land_Stargard%22 (25.07.2024).

Lisch 1854
Lisch, Georg Christian Friedrich: Die Burg Galenbeck, in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 19, 1854, S. 340-341, https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fmvdok.lbmv.de%2Ffile%2Fmvdok_derivate_00003869%2Fmeckljb_b019.mets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=350&cHash=8e3a178dc99b6b7c3076208fc108c84a (18.12.2023); auch: https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001377 (30.11.2023).

Meinert 1796
Meinert, Friedrich: Die landwirthschaftliche Bauwissenschaft. (…) Erster Theil, Halle, 1796, https://archive.org/details/dielandwirthsch00meingoog/page/n27/mode/2up (18.12.2023).

Milck 1927
Mielck, Otfried: Die mecklenburgische Bonitierung nach Scheffel Saat und die grundsätzliche Frage der Verwendbarkeit alter Bonitierungen, in: Berichte der Landwirtschaft Zeitschrift für Agrarpolitik und internationale Landwirtschaft, hrsg. vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, neue Folge, Band V, Berlin, 1927, S. 139-148.

Mohr 2001
Mohr, Frank; Stentzel, Gregor: Landkarten – Zeitbilder, Rostock und Umgebung im Wandel der Zeit, Anmerkungen zu Karten aus fünf Jahrhunderten, Bremen, 2001.

Nachrichten vom Geschlechte der Herren von Rieben im Mecklenburgischen 1752
Nachrichten vom Geschlechte der Herren von Rieben im Mecklenburgischen, in: Hannoverische Gelehrte Anzeigen, Hannover 1752, S. 921-928, https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2091678_003/472/LOG_0080/ (S. 472-475, 18.12.2023).

North 2011
North, Michael: Geschichte der Ostsee, Handel und Kulturen, München, 2011.

Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher 1928
Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band IV: Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Verzeichnis (…), Leipzig, 1928.

Oeyenhausen 1905
Oeynhausen, Ulrich von: Glashütten in Mecklenburg, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 70 (1905), S. 267-312, https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003390 (18.12.2023).

Thaer 1810
Thaer, Albrecht Daniel: Grundsätze der rationellen Landwirtschaft, Bd. 2, Berlin 1810, S. 292, 317, 318; Bd. 3, 1812, S. 144, https://www.wortbedeutung.info/Torfasche/ (18.12.2023).

Vitense 1919
Vitense, Otto: Geschichte von Mecklenburg. Von der Frühzeit bis 1919, Beltheim-Schnellbach, 2021.

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 2009
70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See, hrsg. vom Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde, Ueckermünde, 2009, https://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=113138 (16.12.2023).

Graue Literatur:

Baumann 1980
Baumann, Matthias: „Die Veränderung des Naturraumes „Friedländer Große Wiese“ zur Landschaft durch die Einflußnahme der menschlichen Gesellschaft“, Diplomarbeit zur Erwerb des Fachlehrers für Geographie, angefertigt an der Sektion Geographie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1980.

Berger 2024
Berger, Luisa Maria: Historische Betrachtung der Bedeutung des von Rieben‘schen Gutes Galenbeck für das Durchströmungsmoor „Friedländer Große Wiese“ und dessen wirtschaftlicher Einfluss, Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science an der Universität Greifswald, Caspar-David-Friedrich-Institut, Fachbereich Kunstgeschichte, 2024.

Schwarz s.a.
Schwarz, Uwe: Die Burgruine Galenbeck, Teil I Die Hauptburg, zweibändig, Grabungsbericht, unveröffentlicht, (Typoskript bei Uwe Timmermann, derzeitiger Besitzer des Herrenhauses Galenbeck). Mindestens zwischen 1979 und 1986 erscheinen bis zu sieben Vorberichte zum Thema „Die Untersuchung der spätmittelalterlichen Burgruine Galenbeck, Kreis Neubrandenburg“ in der Zeitschrift „Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg“. Siehe: https://kvk.bibliothek.kit.edu, v.s.: Schwarz, Die Burgruine Galenbeck.

Quellen im Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS):

Inventare:

LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 31.

LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 34.

LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 36.

LHAS, 3.2-5/22, Sign.: 37.

Quellen im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD):

Akten:

Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Dorfstraße Allgemein.

Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Burg.

Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Burgstr. 4.

Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Gutshaus.

Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Park.

Dokumentation und (…), Art des Baudenkmals: Kirche.

Dokumente:

Blatt 4086, Schwerin, den 7.12.1935, Aktennotiz über eine Mitteilung Herrn von Bülows, in: Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Burg.

Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Burg.

Dendrologisches Gutachten zur Tanzlinde Galenbeck, angefertigt durch Dr. Neidhardt Krauß, Neubrandenburg, für das Landesamt für Denkmalpflege Schwerin, Januar 1993, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Kirche.

Quellen

im Text beschriebene (historische) Karten:

de-Wit-Karte Ducatus Meklenburgicus 1700, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Baptist-Homann-Karte Ducatus Meklenburgici 1702, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Matthäus-Seutter-Atlas Ducatus Mecklenburgici 1733, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Joh.-Christ-Schreiber-Atlas Der Niedersächsische Kreis 1750, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Französischer Atlas Duché de Mecklenbourg 1758, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Güssefeld-Karte Cercle de Bas Saxe 1784, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Zanna-Karte Karte der Herzogthümer 1820, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Weiland-Karte Großherzogthümer 1839, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Renner-Karte Mecklenburg: Schwerin und Strelitz 1854, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Übersichtskarte der Seen, Moore & Thalläufe Mecklenburgs, Entworfen von F. E. Geinitz, 1885, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Handkarte der Grossherzogthümer, 1887, in: Mohr/Stentzel 2001, s.p.

Carte von dem in Mecklenburg-Strelitz gelegenen hoch Adelichen Guthe Galenbeck auf Verordnung herzoglicher Directorial-Commission vermessen worden Anno 1757, LHAS: Signatur: 12.12-1 Kreis Stargard, Galenbeck Ic, mit freundlicher Übergabe einer digitalen Darstellung durch Sabine Bock, 2024. LHAS = Landeshauptarchiv Schwerin

„Situationsplan der streitigen Grenzorte zwischen dem Herzogtum Pommern und Herzogtum Mecklenburg-Strelitz“ (inkl. Galenbeck), 1729, in: LHAS, 12.12-1, Sign. 1176 [alt: Galenbeck, Kreis Stargard Ib].

Historisch-Topografische Karte der Preußischen Landesaufnahme, M 1:25.000, Messtischblatt 2348, Galenbeck, Reichsamt für Landesaufnahme, 1884, einzelne Nachträge 1932.

Historische Topographische Karte 1:25.000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), in: https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight, v.s.: Galenbeck, (18.12.2023).

Historische Topographische Karte 1:25.000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), in: http://susudata.de/messtisch/openlayers.html, v.s.: Galenbecker See, (18.12.2023).

Karte von Pommern, Maßstab 1:300.000, Zusammendruck aus der Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300.000, Institut für angewandte Geodäsie, circa 1940.

Katasterplan Galenbeck, https://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php, v.s. Galenbeck (bei Friedland), (27.11.2024).

im Text beschriebene Pläne:

Bestandsgrundrisse von Erd- und Obergeschoss, Bauaufnahme, vermutlich 1990er Jahre, Quelle: Uwe Timmermann, Galenbeck.

handgezeichneter Bestandsplan: Gutshaus Galenbeck-Projekt Naturschutzstützpunkt Galenbecker See. Informationsmaterial zum Gutshaus, in: Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Gutshaus.

handgezeichneter Bestandsplan: Vorläufige denkmalpflegerische Zielstellung, Bauvorhaben: Sicherung und denkmalgerechte Instandsetzung des Nordwestgiebels und der anschließenden Südseite des Anbaus von 1747, Dipl.-Ing. Peter Petersen, Berlin, in: Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Stand: Februar 2005, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD): Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Akte, Gemarkung: Galenbeck 4086, Art des Baudenkmals: Gutshaus.

Grundrisse von Erd-, Ober- und Dachgeschoss, Zeichnungen angefertigt durch Uwe Timmermann, Galenbeck.

im Text beschriebene (historische) Fotos:

Besitzerfamilie von Rieben während der 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark). Sie bewahrt das historische Fotoalbum als Ehrenamtliche für die Kirchgemeinde auf.

Galenbecker Schulkinder vor dem Fischerhaus, vermutlich 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark).

(ältere) Veranda des Herrenhauses Galenbeck, vermutlich 1910er Jahre, Historische Fotografie in den Händen von Silke Krüger, Haus Wildtierland, Natur Erleben GmbH, Gehren 3, 17335 Strasburg (Uckermark).

Gehrener Wiesen, 1937, in: 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See, 2009, S. 6 Abb. 2.

Herrenhaus Galenbeck, 31.7.1968, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.

Herrenhaus Galenbeck, um 1970, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.

Gebäude an der Dorfstraße in Galenbeck, Dezember 1970, historische Fotografie angefertigt durch G. Albrecht im privaten Archiv von Gudrun Last, Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald.

Kircheninnenraum, privates Foto von Uwe Timmermann, Galenbeck.

im Text benutzte mündliche Quelle:

Uwe Timmermann im September 2023.

Webseiten

Adelsgeschlecht Ihlenfeld, https://de.wikipedia.org/wiki/Ihlenfeld_(Adelsgeschlecht) (18.12.2023).

Adelsgeschlecht Küssow, https://de.wikipedia.org/wiki/Küssow_(Adelsgeschlecht) (18.12.2023).

August Wilhelm Ludwig von Rieben, https://www.ancestry.co.uk/genealogy/records/august-wilhelm-ludwig-von-rieben-24-g9wyp3 (18.12.2023).

August Wilhelm Ludwig von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407959511 (18.12.2023).

Barbara Dorothea von Manteuffel, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778653 (18.12.2023).

Burg Stargard, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Stargard (16.12.2023).

Burgwall Rothemühl, https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwall_Rothemühl (16.12.2023).

Burgwall Wittenborn, https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwall_Wittenborn (16.12.2023).

Cord Wedig Christopher von Rieben, https://www.ancestry.com/genealogy/records/cord-wedig-christopher-friedrich-von-rieben-24-243ys8 (18.12.2023).

Dübeldecke, https://de.wikipedia.org/wiki/Dübeldecke (18.12.2023).

Ferdinandshof, https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinandshof#Bis_zum_19._Jahrhundert (23.11.2023).

Flößerei, Begriffe der Flößerei, https://de.wikipedia.org/wiki/Flößerei#Begriffe_der_Flößerei (18.12.2023).

Friedländer Große Wiese, https://de.wikipedia.org/wiki/Friedländer_Große_Wiese#Geschichte

(18.12.2023).

GAIA-MV, https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight (08.04.2024), siehe: Themen_Fachthemen_Umwelt und Naturschutz_Schutzgebiete.

Galenbeck, https://de.wikipedia.org/wiki/Galenbeck (16.12.2023).

Galenbeck, http://gemeinde-galenbeck.com/Die-Gemeinde/Grusswort-des-Buergermeisters/ (16.12.2023).

Galenbecker See, https://de.wikipedia.org/wiki/Galenbecker_See (27.11.2023).

Georg Alexander von Rieben, https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Alexander_von_Rieben (18.12.2023).

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913, Jg. 14, Justus Perthes, Gotha 1912, [./S.%20591, S. 591,] https://archive.org/details/gothaischesgenea1913goth/page/591/mode/2up?view=theater (12.12.2023).

Gutshaus Brohm, https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_b/gutshaus_brohm (28.11.2023).

Heinrich August von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778648 (19.12.2023).

Heinrichsruh, Torgelow, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichsruh_(Torgelow) (23.11.2023).

Heinrichswalde, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrichswalde#Geschichte (23.11.2023).

Herrenhaus Heinrichsruh, https://www.denkmalschutz.de/denkmal/ehem-herrenhaus.html (27.11.2023).

Herrenhaus Heinrichsruh, https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Heinrichsruh (23.11.2023).

Herrenhaus Heinrichsruh, https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/grundton-d-benefizkonzert-von-dlf-und-dsd-fuer-das-herrenhaus-in-heinrichsruh.html (27.11.2023).

Herzogtum Sachsen Lauenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sachsen-Lauenburg (18.12.2023).

Kronendach, https://elexikon.ch/Kronendach (19.12.2023), Brockhaus Konversationslexikon 1902-1910.

Lutizen, https://de.wikipedia.org/wiki/Lutizen (16.12.2023).

Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal, https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisch-Vorpommersches_Grenztal (16.12.2023).

Moorkulturgut Mariawerth, https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_m/moorkulturgut_mariawerth (01.12.2023).

Oderbruch, https://de.wikipedia.org/wiki/Oderbruch#Neuzeit_ab_1500 (18.12.2023).

Quadratrute, https://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/115.php?messen (17.06.2024).

Raseneisenstein, Eisengewinnung, https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein#Eisengewinnung (18.12.2023).

Redarier, https://de.wikipedia.org/wiki/Redarier (16.12.2023).

Rieben Adelsgeschlecht, https://de.wikipedia.org/wiki/Rieben_(Adelsgeschlecht) (16.12.2023).

Ritterdach, https://www.dach-holzbau.de/artikel/bhw_Historische_Dachdeckung-1774329.html (19.12.2023).

Stiftung Umwelt und Naturschutz MV, Naturschutzgebiet Galenbecker See, https://www.stun-mv.de/stiftungsflaechen/nsg-galenbecker-see/ (20.07.2024).

Vicco Moritz von Rieben, https://www.geni.com/people/Vicco-Moritz-von-Rieben/6000000081383648194 (19.12.2023).

Wedige Friedrich von Rieben, https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407778652 (18.12.2023).

Wittenborn, https://earth.google.com/web/search/Wittenborn,+Galenbeck/@53.61080319,13.66299498,43.34569965a,1507.07222223d,35y,147.63934073h,44.99101827t,0r/data=CigiJgokCWFHaSIIzEpAEU9M5EpWy0pAGd7CwlR2fStAIZbjPwr5citA (19.12.2023).