Emkendorf/17. Quellen- und Literaturverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen
Marion (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Marion (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Hirschfeld 1934 <br> Hirschfeld, Peter: Carl Gottlob Horn 1734–1807. Ein vergessener schleswig-holsteinischer Baumeister. In: H. Schmidt, F. Fuglsang (Hrsg.), Nordelbingen – Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. Band 10, Teil 3 und 4., 1934. | Hirschfeld 1934 <br> Hirschfeld, Peter: Carl Gottlob Horn 1734–1807. Ein vergessener schleswig-holsteinischer Baumeister. In: H. Schmidt, F. Fuglsang (Hrsg.), Nordelbingen – Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. Band 10, Teil 3 und 4., 1934. | ||
Hirschfeld 1935 Hirschfeld, Peter: Schleswig-holsteinische Herrenhäuser, Gutshöfe und Gärten des 18. Jahrhunderts, ihre Bauherrn und Baumeister, Kiel, 1935. Lafrenz 2023 Deert, Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein Band I., Petersberg, 2023. | Hirschfeld 1935 <br> Hirschfeld, Peter: Schleswig-holsteinische Herrenhäuser, Gutshöfe und Gärten des 18. Jahrhunderts, ihre Bauherrn und Baumeister, Kiel, 1935. | ||
Lafrenz 2023 <br> Deert, Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein Band I., Petersberg, 2023. | |||
Lohmeier/Müller 1984 <br> Lohmeier, Dieter/ Müller, Wolfgang J.: Emkendorf und Knoop Kultur und Kunst in Schleswig-holsteinischen Herrenhäusern um 1800, Heide, 1984. | |||
Lohmeier 2005 <br> Lohmeier, Dieter: Der Emkendorfer Kreis, in: Detering, Heinrich (Hrsg.): Die weltliterarische Provinz. Studien zur Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins um 1800, Heide, 2005. | |||
Meyer 1998 <br> Meyer, Margita Marion/ Butlar, Adrian von: Historische Gärten in Schleswig-Holstein, Heide, 1998. | |||
Meyer 1816 <br> Meyer, Friedrich Johann Lorenz: Darstellungen aus Norddeutschland. I. Ausflug aus Hamburgs Trümmern im Herbst 1814 – II. Sommerreise in Holstein 1815, Hamburg, 1816. | |||
Mißfeldt 1952 <br> Mißfeldt, Frauke/Frenzel, Elisabeth: Ein wiederentdecktes Liebhabertheater. Das Zimmertheater im schleswig-holsteinischen Herrenhaus Emkendorf, in: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, Heft 10, Berlin, 1952. | |||
Mißfeldt 1955 <br> Mißfeldt, Frauke: Schloß Emkendorf, Kunstsammlung und Ausstattung. Eine stilanalytische Darstellung seiner Innenräume um die Wende des 18. Jahrhunderts Teil 1, in: Nordelbingen Bände 23/24, Heide, 1955. | |||
Mißfeldt 1955/1956 <br> Mißfeldt, Frauke: Schloß Emkendorf, Kunstsammlung und Ausstattung. Eine stilanalytische Darstellung seiner Innenräume um die Wende des 18. Jahrhunderts Teil 1 und Teil 2, in: Nordelbingen Bände 23./24, Heide, 1955/1956. | |||
Mißfeldt 1955 <br> Mißfeldt, Frauke: Schloss Emkendorf, Kunstsammlung und Ausstattung, in: Nordelbingen – Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein und Hamburg, Band 23, Heide, 1955. | |||
Mißfeldt 1955 <br> Mißfeldt, Frauke: Schloß Emkendorf, Kunstsammlung und Ausstattung. Eine stilanalytische Darstellung seiner Innenräume um die Wende des 18. Jahrhunderts Teil 1, in: Nordelbingen, Bannd 23, Heide, 1955. | |||
Noodt 1829 <br> Noodt, Johannes: Die Gemälde- und Antiken-Sammlung auf dem Hochadeligen Guthe Emkendorff in Holstein. Hamburg, 1829. | |||
Puls 1977 <br> Puls, Dierk: Besuch auf Emkendorf – Erzählungen vom Leben und Wirken holsteinischer Dichter. Husum, 1977. | |||
Rumohr 1979 bis 1989 <br> Rumohr von Henning Karl Christian: Schlösser und Herrenhäuser in gesamt Schleswig-Holstein, (zusammen mit Carl-Heinrich Seebach und Hubertus Neuschäffer) 1979 bis 1989. | |||
Rumohr 1988 <br> Rumohr, Henning von: Schlösser und Herrenhäuser im nördlichen und westlichen Holstein, Würzburg, 1988. | |||
Saeftel 1978 <br> Saeftel, Friedrich: Emkendorf 1190-1790. Eine landeskundliche und baugeschichtliche Arbeitsstudie, Kiel, 1978. | |||
Schlepps 1955 <br> Schlepps, Irmgard: Barock und Rokokostukkaturen in Schleswig-Holstein bis ca. 1760, in Nordelbingen, Band 23 Heide, 1955. | |||
Wimmer 2012 <br> Wimmer, Clemens Alexander: Hermann Koenig und „Der Deutsche Gartenarchitekt“, in: Zandera 27, Potsdam, 2012. | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|}</div> | |}</div> | ||
Version vom 4. April 2025, 13:52 Uhr
- 01. Einleitung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Anlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06. Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 07. Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 08. Innenräume im 18. Jahrhundert
- 09. Garten und Park im 18. Jahrhundert
- 10. Der Park im 20. Jahrhundert
- 11. Wirtschaftsgebäude aus dem 18. Jahrhundert
- 12. Wirtschaftsgebäude ab dem 19. Jahrhundert
- 13. Salonkultur um 1800 auf Emkendorf - Der Emkendorfer Kreis
- 14. Historische Ereignisse ab dem 17. Jahrhundert in Schleswig Holstein die Emkendorf betreffen
- 15. Überblickender Teil zur Geschichte nach dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart die Emkendorf betreffen
- 16. Messkampagne 2023
- 17. Quellen- und Literaturverzeichnis
|
Archiv Emkendorf 1995 Beseler 1967 Butlar von / Meyer 1998 Degn 1994 Eimer 1967 Gerkens 1960 Hedemann-Heespen 1922 Hirschfeld 1934 Hirschfeld 1935 Lafrenz 2023 Lohmeier/Müller 1984 Lohmeier 2005 Meyer 1998 Meyer 1816 Mißfeldt 1952 Mißfeldt 1955 Mißfeldt 1955/1956 Mißfeldt 1955 Mißfeldt 1955 Noodt 1829 Puls 1977 Rumohr 1979 bis 1989 Rumohr 1988 Saeftel 1978 Schlepps 1955 Wimmer 2012 |
|