|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Kategorie:Herrenhaus]]
| |
| {{#set:hasWBItem=Item:Q3743}}
| |
| {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}}
| |
|
| |
|
| <div class="content">
| |
| <!--{{#widget:Kompakktviewer|entity_id=6669726c385870d0cf8f2a26|mode=open}}-->
| |
| {| class="manorhouse"
| |
| ! colspan="2" |[[Datei:3D Modell-Luftbild Stola © Immo Trinks.webp|rand|zentriert|700x700px]]
| |
| |-
| |
| |
| |
| |
| |
| |-
| |
| |
| |
| =====Einführung=====
| |
| [[Datei:3D_Modell-Luftbild_Stola_©_Immo_Trinks.webp|zentriert|rahmenlos|326x326px]]
| |
| Stola ist eine alte Gutsanlage in Mittelschweden, deren Geschichte mindestens bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. (...)
| |
| <br><btn>[Stola/01. Einführung]|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
| |
| |
| |
|
| |
| ===== Forschungsstand=====
| |
| [[Datei:DLG 1 De la Gardieska arkivet, Topographica, Västergötland , Stola 1c-1 Titel © Unibib Lund.webp|zentriert|rahmenlos|326x326px]]
| |
| In der wichtigsten zeitgenössischen Publikation mit Ansichten von Schwedens Schlössern und Herrenhäusern vor allem des 17. Jahrhunderts, Erik Dahlbergs ''Suecia Antiqua et Hodierna [...]'', ist Stola nicht verzeichnet (...)
| |
| <br><btn>Nuhjala/02. Forschungsstand|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
| |
| |-
| |
|
| |
| |}
| |
| {| | | {| |
| | | | | |