Stargordt (Starogard Lobeski)/05. Wirtschaftlicher Kontext: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Herrenhäuser
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Zurückgesetzt Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Wichtigste Quelle zum wirtschaftlichen Kontext der Gutsanlage im 18. Jahrhundert bilden die Beschreibungen der „Stargordt’schen Wirthschaft“ [https://www.wikidata.org/wiki/Q372632 <u>Adrian Bernhard von Borckes</u>] (1668–1741) und seines Sohnes [https://www.wikidata.org/wiki/Q1596513 <u>Heinrich Adrian von Borcke</u>] (1715–1785) sowie einige Passagen aus den Reisebeschreibungnen Bernullis.<ref>Vgl. Bernoulli 1779.</ref> Danach erwirtschaftete das Gut seinen Gewinn zu der Zeit mit einem Mischbetrieb aus Vieh- (u.a. Kühe, Ochsen, Schafe), Milch- (Kuhstall und Molkerei) und Landwirtschaft (u.a. Klee-, Hafer- und Roggenfelder).<ref>Vgl. dazu 10. Wirtschaftsbauten.</ref> Nicht zur Gutswirtschaft gerechnet wurden die Vollblut-Pferde, die auf den Paddocks nahe des Herrenhauses auf der westlichen Seite des Hauses gehalten wurden. | Wichtigste Quelle zum wirtschaftlichen Kontext der Gutsanlage im 18. Jahrhundert bilden die Beschreibungen der „Stargordt’schen Wirthschaft“ [https://www.wikidata.org/wiki/Q372632 <u>Adrian Bernhard von Borckes</u>] (1668–1741) und seines Sohnes [https://www.wikidata.org/wiki/Q1596513 <u>Heinrich Adrian von Borcke</u>] (1715–1785)<ref>Vgl. Borcke 1779<ref> sowie einige Passagen aus den Reisebeschreibungnen Bernullis.<ref>Vgl. Bernoulli 1779.</ref> Danach erwirtschaftete das Gut seinen Gewinn zu der Zeit mit einem Mischbetrieb aus Vieh- (u.a. Kühe, Ochsen, Schafe), Milch- (Kuhstall und Molkerei) und Landwirtschaft (u.a. Klee-, Hafer- und Roggenfelder).<ref>Vgl. dazu 10. Wirtschaftsbauten.</ref> Nicht zur Gutswirtschaft gerechnet wurden die Vollblut-Pferde, die auf den Paddocks nahe des Herrenhauses auf der westlichen Seite des Hauses gehalten wurden. | ||
<references /> | <references /> | ||
Version vom 15. Februar 2025, 15:00 Uhr
- 01. Einführung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Gesamtanlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06. Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 07. Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 08. Innenräume im 18. Jahrhundert
- 09. Garten und Park
- 10. Wirtschaftsgebäude
- 11. Kirche und Dorfstrukturen
- 12. Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert
- 13. Geophysikalische Prospektion und digitale Dokumentation
- 14. Quellen- und Literaturverzeichnis
|
Wichtigste Quelle zum wirtschaftlichen Kontext der Gutsanlage im 18. Jahrhundert bilden die Beschreibungen der „Stargordt’schen Wirthschaft“ Adrian Bernhard von Borckes (1668–1741) und seines Sohnes Heinrich Adrian von Borcke (1715–1785)Referenzfehler: Für ein
|