Stola/01. Einführung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Herrenhäuser
< Stola
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Überblick== | ==Überblick== | ||
|} | |} | ||
{| | {| | ||
| | | | ||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
|} | |} | ||
{| | {| | ||
Mit dieser Inschrift über dem Hauptportal des Herrenhauses, die das ruhige Leben auf dem Land preist,<ref>„Freundschaft und Frieden herrschen in diesem Bau und sind die Quelle der Freuden. Aufruhr und Hass herrschen in den Städten und sind die Quelle der Seufzer.“ Zitiert nach Luthander 1968, S. 425. Westrin 1986, S. 18 und S. 27 vermutet eine Hinzufügung in gustavianischer Zeit (ab 1771 und daher wohl auf Veranlassung von Claes Julius Ekeblad).</ref> werden in Stola seit Jahrhunderten die Gäste willkommen geheißen. | Mit dieser Inschrift über dem Hauptportal des Herrenhauses, die das ruhige Leben auf dem Land preist,<ref>„Freundschaft und Frieden herrschen in diesem Bau und sind die Quelle der Freuden. Aufruhr und Hass herrschen in den Städten und sind die Quelle der Seufzer.“ Zitiert nach Luthander 1968, S. 425. Westrin 1986, S. 18 und S. 27 vermutet eine Hinzufügung in gustavianischer Zeit (ab 1771 und daher wohl auf Veranlassung von Claes Julius Ekeblad).</ref> werden in Stola seit Jahrhunderten die Gäste willkommen geheißen. | ||
Version vom 10. Februar 2025, 13:29 Uhr
- 01. Einführung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Gesamtanlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06.00 Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 06.01 Claes Ekeblad d.Ä. und Hedvig Mörner
- 06.02 Claes Ekeblad d.J. und Eva de la Gardie
- 06.03 Claes Julius Ekeblad und Brita Horn
- 07.00 Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 07.01 Vorgängerbau
- 07.02 Neubau des Herrenhauses 1713–1719
- 07.03 Beschreibung Herrenhaus
- 07.04 Architektur
- 08.00 Innenräume im 18. Jahrhundert
- 08.01 Erdgeschoss
- 08.02 Obergeschoss
- 08.03 Untergeschoss und Dachgeschoss
- 08.04 Sammlungen
- 09.00 Garten und Park
- 09.01 Garten und Park vor 1700
- 09.02 Garten und Park 1728
- 09.03 Garten und Park um 1750
- 09.04 Die Ekeblad-Eiche
- 09.05 Garten und Park 1790
- 10. Wirtschaftsgebäude
- 11. Kirche und Dorfstrukturen
- 12.00 Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert
- 12.01 Besitzverhältnisse nach dem 18. Jahrhundert
- 12.02 Das Herrenhaus nach dem 18. Jahrhundert
- 12.03 Garten und Park nach dem 18. Jahrhundert
- 12.04 Nebengebäude nach dem 18. Jahrhundert
- 13. Geophysikalische Prospektion und digitale Dokumentation
- 14. Quellen- und Literaturverzeichnis
Überblick |
|
L'amitié et la paix reignent dans cet edile / |
Le Thumulte et la haine reignent dans les villes / |
- ↑ „Freundschaft und Frieden herrschen in diesem Bau und sind die Quelle der Freuden. Aufruhr und Hass herrschen in den Städten und sind die Quelle der Seufzer.“ Zitiert nach Luthander 1968, S. 425. Westrin 1986, S. 18 und S. 27 vermutet eine Hinzufügung in gustavianischer Zeit (ab 1771 und daher wohl auf Veranlassung von Claes Julius Ekeblad).
- ↑ Vgl. Ljungström 1871, S. 74.
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.
- ↑ Vgl. Hildebrand 1949a, https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16801 (26.01.2023).
- ↑ Vgl. u.a. Gullbrandsson 2010, S. 49.
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q151616.
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q52934.
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Axel_Sparre_-_Karl_den_XII,_1682-1718,_kung_av_Sverige.jpg
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q124349782.
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q20970047.
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1038985.
- ↑ Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1037921.